Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1315 der Esplanade-Bau-G. m. b. H. beteiligt. – Die Eff. u. Beteil. standen am 31./10. 1922 zus. mit M. 155 100 zu Buche. Kapital: M. 430 000 000 in 422 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöh. 1898 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000, lIt. G.-V. v. 15./3. 1906 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 14./3. 1911 um M. 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 5 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./4. 1918 um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1920 um M. 18 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 36 000 000. Weitere Erhöh. um M. 28 000 000 lt. G.-V. v. 21./12. 1921. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1922, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (s. weiter unten) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 2.–22./9. 1922 zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 105 000 000 in 105 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Frankf. a. M. u. Georg Hauck & Sohn, Frankf. a. M.) zu 130 %., davon M. 103 333 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 3: 2 vom 29./1.–19./2. 1923 zu 300 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 170 000 000 in 167 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie bei letzter Emiss.) u. zwar M. 130 000 000 zu 1500 % u. M. 37 000 000 zu pari, davon erstere angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Die seitens des Konsort. zu pari übern. St.-Akt. sollen im Interesse der Ges. verwertet werden. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fachem Stimmr. ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besgnd. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 28 094 001, Masch. 1, Werkzeuge 1, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.- u. Waren-K. 430 727 309, Modelle 1, Mobiliar 1, Feuerversich. 1, Patente 1, Bankguth. 101 155 036, Debit. 398 588 444, Anzahl. 55 141 558, Kassa 3 673 990, Wechsel 1 879 608, Eff. u. Beteil. 155 100. – Passiva: St.-A.-K. 150 000 000, Vorz.-Akt. (5 000 000 m. 25 % Einzahl.) 1 250 000, R.-F. 70 288 698, besond. do. 270 000, Div.- Ergänz.-F. 360 000, Kriegsdelkr.-Rückl. 500 000, Akzepte 21 656 216, Kredit. (einschl. Anzahl.) 585 731 594, Delkr.-K. 1 500 000, Talonsteuer 253 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 1 443 7 51, Beamten-Pens.-F. 1 301 692, Wohlf.-Einricht. 299 843, unerhob. Div. 543 910, Werkerhalt.-K. 25 000 000, Reingewinn 159 016 349. Sa. M. 1 019 415 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 137 062, Abschr. 17 331 141, Delkr.-K. 1 047 783, Reingewinn 159 016 349 (davon: Div. 146 271 875, Unterst.-F. 5 000 000, Beamten- Pens.-F. 2 500 000, Wohlf.-Einr. 2 500 000, Vortrag 2 744 474). – Kredit: Vortrag 1 527 738, Rohgewinn nach Abzug der Fabrikat.-Unk. 244 004 599. Sa. M. 245 532 337. Kurs: In Fr ankf. a. M. Ende 1913–1922: 360, 279*, –—, 350, 506.50, 225, 265, 345, 665, 4500 %. – In Berlin: 360.75, 265*, –, 350, 509.50, 224.75, 255, 340, 650, 4500 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 30, 25. 17, 22, 25, 25 , (Bonus) 5, 15 % (junge 7½ %), 10, 10, 20, 130 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Adam Brecht, Theod. Saeuberlich, Otto Dörries, Paul Markmann, Dipl.-Ing. Otto Nagel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Bankier Otto Hauck, Bankdir. Ludw. Deutsch-Retze, Fabrikbes. Aug. Fries, Bank-Dir. a. D. Carl Roger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt: Darmst. u. Nationalbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. Agip Akt.-Ges. für Industrie-Produkte Frankfurt am Main. Gegründet. 8./7. 1923; eingetr. 9./8.1923. Gründer: Bergwerksunternehmer Franz Oebecke, Gelsenkirchen; Bankdir. qulius Clissmann, Gutsbes. Wilhelm Habbes. Unna; Fritz Jäger, Bommern (Kr. Witten); Fa. Eisen & Metall-Industrie G. m. b. H., Unna. Zweck. Handel mit Industrie-Artikeln u. Bergwerksprodukten jeglicher Art, insbes. mit Eisen, Stahl, Metallen, Masch., Werkzeugen, ferner die Fabrikation solcher Gegenstände. Kapital. M. 250 Mill. in 160 Aktien zu M. 1 Mill., 300 zu M. 100 000, 4000 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. S. Wünschbach. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst August Schulte, Amsterdam; Jakob Heppenheimer, Frankf. a. M.; Justizrat Cylardi, Unna. 853