1318 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. teilen u. Werkzeugen aller Art, von Sondermasch. u. Apparaten sowie von Masch. der Tabakind. u. anderer Industrien. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 793 515, Devisen 2 987 246, Bankguth. 7 497 449, Debit. 28 573 656, Waren 43 817 876, Zwangsanleihe 1, Beteil. 1, Werkz. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Riemen 1, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkstätteninv. 1, Büroeinricht. 1, Auto- mobile 1, Heiz.-Anlage 3 Wohlf. inricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Grundst. 1, Geb. 1. = Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 115 862, Delkr. 74 459, Werkerhalt.-Rückst. 322 660, Kredit. 65 763 635, Reingewinn 12 393 141. Sa. M. 83 669 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 982 853, 4 719 337, Betriebs- Unk. u. Löhne 25 119 530, Patentspesen 2 373 867, Abschr. 2 694 402, Reingewinn 12 393 141. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 56 771 592, Zs. 1511 538. Sa. M. 58 283 131. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Krug, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kom.-Rat Bankier Rob. de Neufville, Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.: Fabrikant Josef Waldenmaier, Heidenheim, Brenz; Rechtsanw. Dr. Rob. Mainzer I, Spübtsarbs Bankdir. Gustav Gümbel, Bingen; Dir. Gustav Kast, Frankf. a. M.; Emil Krug, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Schuster. *Dupont-Akt. Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Nicolaus Dupont, Ehefrau Christine Dupont, Willy Rosenberg, die Firma Gebr. Röchling, Rechtsanw. Dr. Richard Seligmann. Zweck. Handel mit Automobilien u. Zubehör sowie die Ausführung von Reparaturen an Automobilen. Kapital. M. 20 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Nicolaus Dupont. Aufsichtsrat. Julius Levi, Leo Jacobi, Frankfurt a. M.; Willy Rosenberg, Charlotten- burg, Rechtsanwalt Dr. Richard Seligmann, Frankfurt a. M.; Michael Dupont, Köln-Sulz. „Dux“ Akt. Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./6. 1919: eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Instandsetz. von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbesondere für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke, u. ferner der Betrieb aller mit diesem Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte. Lit. G.-V. v. 17. 9.1921 Interessengemeinschaft mit Askania- werke A.-G. in Dessau u. Berlin- Friedenau sowie der Wirtschaftl. Vereinig. deutscher Gas- werke A.-G. in Frankf. a. M. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akfien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18. 1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu 108 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, begeb. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1922: 1./4.–30./3. Gen. Ve : Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 2 301 190, Kassa u. 1 287 851, Aussenstände 24 891 911, Lagerbest. u. Betriebsvorr. 22 833 630. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp, 829 166, Absetz. 11 873 479, Schulden 27 871 826, Reingew. 2 740 111. Sa. M. 51 314 583. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: allg. Unk. 14 052 806, Abschr. 150 296, Absetz. auf Anlagekapital 11 873 479, Reingewinn 2 740 111. Sa. M. 28 816 694. – Kredit: Betriebs- überschuss M. 28 816 694. Dividenden: 1919/20–1921/22: 0, 0, 6 %; 1922: 20 %. Direktion: Ing. Emil Eugen Schmitz, Rich. Gebhardt, Dessau; Hans Thiemessen, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Georg Voigt, Baurat Franz P. Tillmetz, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Fritz Minoux, Paul Bamberg, Berlin- Wannsee; Gen.-Dir. Heinr. Prenger, Köln; Dir. Herm. Zilian, Leipzig-Thonberg; Dir. Friedrich Teichler, Duisburg; I. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Gen.-Dir. Ober-Baurat Heck, Dessau; Reg. Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Stadt- baurat Lubszynski, Crefeld; Stadtbaurat zur Nieden, Barmen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbk. Fil. ― 3 M 3 V. 50 Egli Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Lenaustr. 38. Gegründet: 17./3., 2., 25./5., 12./6. 1923 mit Wirkung ab 17./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Alb. Egli, Carl Harff, Anton Hölzer, Friedr. Kuhny, Frankf. a. M.; Hans Engesser, Stuttgart. In die A.-G. wird die Fa. Harff Hölzer & Co., Frankf. a. M. eingebracht, wofür