Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1319 M. 30 Mill. Akt. gewährt werden, ausserdem werden Fertigfabrikate für ebenfalls M. 30 Mill. ain Aktien übern. Kapital: M. 150 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 6000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. doppeltes Stimmrecht. Direktion: Carl Harff, Anton Hölzer, Friedr. Kuhny, Frankf. a. M.; Hans Engesser, Stuttgart. Aufsichtsrat: Albert Egli, Spediteur Alfred Bohnstaedt, Frankf. a. M.; Bankier Eugen Sedleger, Lugano (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Fritz Achenbach, Architekt Ludwig Krämer, Frankf. a. M. Eisenwerte Akt.-Ges. in Liqu., in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./12. 1920; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In Ligqu. lt. Beschluss v. 17./9. 1923. 3 Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Bearbeitung von Metallen, ansbesondere Eisen, befassen. Die Beteiligung von Unternehmungen dieser Art im In- u. Ausland. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schuldner M. 29 490 094. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 18 815, Gläubiger 8 739 162, Reingewinn 18 732 117. Sa. M. 29 490 0944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 8 990 349, Reingewinn 18 732 117. – Kredit: Vortrag 347 486, Bruttogewinn 27 374 980. Sa. M. 27 722 467. Dividende 1922: ? %. Liquidator: Jos. A. Böhm, Frankfurt a M., Stiftstr. 23. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. Fritz Reuther, Mannheim; Stellv. Fabrikant Clemens Rauth, Stuttgart; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M. Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 28./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb das von Carl Heidelberger unter der Fa. Frankf. Armaturenfabrik u. Metallgiesserei Kroth & Weissenberg in Frankf. a. M. betriebene Fabrikunternehmen zum Kaufpreise von M. 1 Mill., wobei sämtl. Aktiven u. Passiven unter Zugrundelegung der Bilanz v. 31./12. 1920 auf sie übergingen. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Metallerzeugnissen, insbesondere Armaturen. Der Grundbesitz umfasst das in Frankf. a. M., Sandweg 66–70 u. Wingertstr. 10–14 gelegene Grundst. mit 6302 qm sowie Grundst. in Rödelheim mit 10 000 qm. Die bebaute Nutzfläche beträgt ca. 10 485 qm. Auf die an das Fabrikgrundst. angrenzenden Grundst. von ca. 12 000 qm Hat die Ges. ein Vorkaufsrecht. Ca. 360 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 37 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4500 Aktien, angeb. zu 150 %. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 9 Mill. (auf M. 18 Mill.) in 9000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922, von Bass & Herz, Frankf. a. M. übern., u. M. 6 Mill. 3: 2 zu 175 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, von den St.-Akt. M. 6 Mill. den Aktion. 3: 1 zu M. 75 Mill. plus 23.4 Mill. Bezugsrechtsteuer durch Bass & Herz angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., 15faches Stimmrecht u. sind zu 100 % begeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 240 000, Gebäude 408 000, Masch. 1, Aufzug, Heizung. Kraft- u. Lichtanlage 1, Fabrik u. Zubehör 1, Metalle, Halb- u. Fertigfabrikate 94 142 212. Eff. 211 775, Kassa 3 422 149, Reichsbank 297 185, Postscheck 1 863 158, Debit. 141 412 230. – Passiva: A-K. 18 000 000, R.-F. 6 191 393, Hyp. 463 000, Kredit. 210 967 408, Reingewinn 6 374 911. Sa M. 241 996 713. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 25 431 376, Steuern u. Abgaben 10 421 279, Zs. 10 869 985, Abschr. 1 092 085, Reingewinn 6 374 911 (davon: Div. 5 625 000, Tant. an A.-R. 575 000, Vortrag 174 911). – Kredit: Vortrag 50 359, Effektengewinn 276 426, Waren-Uberschuss 53 862 853. Sa. M. 54 189 638. Kurs: Mai 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1921– 1922: 10, 50 %. Direktion: Carl Heidelberger, A. Edmund Jeenicke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Pachten, Stellv. Bankier Hans Weinschenk. Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Heinr. Beling, Gonzenheim b. Bad Homburg v. d. H.; Freih. Emil v. Oppenheim, Cöln- Bayenthal; Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Dir. Adolf Köhler, Wetzlar; Dir. Otto Bühring, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz.