1320 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Frankfurter Fahrradfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 25./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Clemens Wehrheim, Homburg v. d. Höhe; Ludwig Kraft, Papenburg (Ems); Bernhard Wessling, Gelsenkirchen; Karl Emmermacher, Hannover; Otto Schulte, Mörs; Gustav Ehrhardt, Hannover. Die Ges. über- nimmt die Frankfurter Fahrrad G. m. b. H. mit allen Passiven u. Aktiven. Die hierfür zu gewährende Vergüt. ist auf M. 9 815 498 festgesetzt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradteilen u. verwandten Artikeln, insbes. Übernahme u. Fortführ. der Fa. Frankfurter Fahrradfabrik G. m. b. H., Frankf. a. M.- Ginnheim. Kapital (bis 20./8. 1923): M. 50 Mill. in 1800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 4100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1923 sollte Erhöh. um M. 50 Mill. St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Clemens Wehrheim, Homburg v. d. H. Aufsichtsrat. Clemens Wehr- heim, Bad Homburg v. d. Höhe; Ludwig Kraft, Papenburg (Ems); Bernhard Wessling, Gelsenkirchen; Karl Emmermacher, Hannover; Otto Schulte, Mörs; Gustav Ehrhardt, Hannover; Rudolf Adler, Liestal bei Basel; Dr. Carl Wilhelm Schlappner, Olten (Schweiz). Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M. (Firma bis 6./5. 1913: Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges.) Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Übernahme- bpreis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kompressoren, Turbo-Kompressoren, Vakuum- pumpen, Gebläse, Bergwerksmaschinen, Lastkraftwagen. Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompl. Pressluft-Anlagen. Eine eig. Giesserei in Speyer, für die ca. 50 000 qam Areal er- worben, wurde 1912 errichtet u. eine weitere Eisengiesserei bei Mechernich (Eifel) 1922 pacht- weise übern. Zur Vergrösser. der Anlagen wurden 1911 an die Frankf. Fabrik angrenzende Grundstücke erworben, auch in Seckbach bei Frankf. a. M. im Osthafengebiet fand Grunderwerb statt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst gegenwärtig 90 396 qm, mit Gebäuden von 40 000 am Arbeitsfläche. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1913–1922: M. 637 016, 437 933, 954 647, 1 087 832, 887 368, 489 955, 1 027 550, 1 880 880, ?, 19 644 113. Etwa 2000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 72 000 000 in 66 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1908 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 2./5. 1911 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1913 um M. 1 500 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./1. 1920 um M. 3 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./10. 1920 um M. 4 500 000. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1921 beschloss Ausgabe v. M. 6 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien (Einzahl. 25 %) u. einfachem jetzt 8 fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.V. v. 15./11. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. (Deutsche Vereinsbank, Dir. d. Disc.- Ges., Frankf. a. M.) zu 250 %, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1 1 vom 12.–18./12. 1922 zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) u. zwar M. 14 000 000 zu 800 % u. M. 10 000 000 zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 8.–23./3. 1923 zu 1000 % plus 60 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 8 fachem Stimmrecht ausgestattet. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Kurs Ende 1920–1922: –, 98, – (80) %. Eingef. in Frankf. a. M. im Sept. 1920. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt, Einlös. erfolgt bereits ab 24./5. 1923 mit M. 1030 – M. 45 Zs. v. 1./1.–31./12. 1923. Anleihe: M. 7 500 000 in 5 % Schuldverschreib. v. Sept. 1920. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1921–1922: 102.50, 96 % Rest zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt, Einlös. erfolgt bereits ab 24./5. 1923 mit M. 1030 plus M. 50 Zs. ab 1./7.–31./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie je 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nabhzahl.-Anspr., dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 654 097, Gebäude 3 275 000, Betriebs- anlage Frankfurt: Kraftzentrale 1, Einrichtung der Werkstätten 200 000, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 500 001, Geleise 1, do. in Speyer u. Neuhütte 1, Modelle 1, Büro-Einricht. 1, Patente 1, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 477 546 519, Kassa 2 990 749, Wechsel 16 498 209, Postscheck 6 315 232, Kaut. 15 276, Debit. 578 831 678, Bankguth. 43 402 626, Effekten 4500. –— Passiva: A.-K. 48 000 000, R.-F. 53 250 219, Spez.-R.-F. 1 071 381, Werkerhalt. 1 000 000, Delkr. 570 230. Hyp. 179 000, unerhob. Div. 43 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 2 500 000, 5 % do. 6 750 000, unerhob. bzw. fällige Oblig.-Zs. 242 202, noch nicht eingel. Oblig. 440 840, Kredit.