Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1321 638 587 615, Bankschulden 53 382 475, Anzahl. 95 210 682, Akzepte 124 053 205, Reingewinn 105 953 042. Sa. M. 1 131 233 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 995 777, Betriebsratskosten 1 237 606, Abschr. 18 423 813, Reingewinn 105 953 042 (davon: Div. 45 360 000, Selbstversicherungs-K. 15 000 000, Delkr.-K. 7 500 000, Unterstütz-F. 10 000 000, Tant. an A.-R. 6 854 682, do. an Vorst. u. Beamte 16 358 502, Gratif. an Beamte 1 533 635, Vortrag 3 346 223). – Kredit: Vortrag 32 651, Betriebsüberschuss 226 577 588. Sa. M. 226 610 239. HKurs Ende 1913–1922: 137, 133*, –, 200, 265, 170*, 215, 405, 678, 3600 %. Notiert in Frankfurt. Seit August 1923 auch in Berlin notiert (erster Kurs: 2 Millarden %). Dividenden 1913–1922: 9, 20, 20, 20, 14 (= 25 % Bonus), 18, 20, 22, 150 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. E. W. Köster, Dr. Ing. W. Grun, Dr. Ing. F. von Han- dorff, H. Ziebarth; Stellv. Dr. W. Köster jun., Ober-Ing. E. Wiederhold. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Stellv. Geh. Komm.- Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Dir. R. O. Gerhardt, Dir. Dipl.-Ing. Hans v. Gontard, Cassel; Dir. Karl Heyl, Komm.-Rat Carl von Opel, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Pauli, B.-Friedrichs- hagen; Patentanwalt Otto Siedentopf, Baden-Baden; Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. Sigm. Wormser, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Frankfurter Metallschmelzwerk A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 12./3. 1922; eingetragen 7./4. 1922. Gründer: Fa. Altheimer, Speier & Co., Leopold Speier, Frankf. a. M.; Karl Michel, Fechenheim; Rechtsanwalt Dr. Oscar Klau, Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Frankf. a. M. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Metallen u. metallischen Rückständen j. Art sowie der damit in Zus. hang steh. Metallhandel. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Aktien. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 110 %. Geschäffsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikanlage 4 000 000, Fabrikeinrichtung 1, Kassa 3 370 974, Aussenstände 52 833 108, Vorräte 43 468 100. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. für Aussenstände. 5 000 000, Verbindlichkeiten 67 379 361, Übergangsposten 12 448 330, Rein- gewinn 8 844 491. Sa. M. 103 672 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 54 851 776, Rückl. für Aussenstände 5 000 000, ordentl. Abschr. 455 043, Sonderabschr. auf Fabrikanlage 1 303 999, Reingewinn 8 844 491 (davon R.-F. 442 225, Sonderzuweisung zum ges. R.-F. 4 557 775, Rückl. für Steuern u. Gewinnvortrag 3 844 491). Sa. M. 70 455 310. – Kredit: Fabrikationsgew. M. 70 455 310. Dividende 1922–1923: 0 %. Direktion: Jul. Lewin, Frankf. a. M.; Karl Michel, Fechenheim; Paul Speier, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Leop. Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Bank-Dir. S. Bacharach, Dir. Dr. phil. Franz Werner Franke, Frankf. a. M. Frankfurter Sägen- und Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jaeger, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 21 /3. u. 1/4. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 20./5. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sägen u. Werkzeugen sowie von allen ähnlichen Waren u. Erzeugnissen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken Erwin Jaeger“ zu Frankf. a. M. u. Offenbach a. M. mit einer Zweigniederlass. zu Beltheim im Hunsrück betriebenen Fabrikgeschäftes. Hauptfabrik Frankf.-Osthafen; Feinmechan. Abtlg. Beltheim; Beteilig.: Höchster Feilenwerk A.-G. in Höchst a. M.-U.; Athos, Sägen- u. Werkzeugfabr. G. m. b. H. in Remscheid-Hasten; Soc. An. Fratelli Gianini in Mailand. Kapital (bis 25./10. 1923): M. 13.5 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 590 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 900 zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. auf M. 31 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobilien 1, Mobilien 1, Maschinen 1, elektr. An- lagen 1, Öfen 1, Geräte u. Utensilien 1, Vorräte 805 216 055, Aussenstände 388 958 680, Bank- u. andere Guth. 95 619 305, Kassa 12 784 908, Postscheck-Guth. 4 655 261, Beteilig. 26 383 750, Wechsel u. Schecks 64 396 826. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 89 097 130, Spezialres. für Unterstütz. 100 000 000, Werkerhalt. 100 000 000, Grundschuld. 100 800, Rückl. f. Steuern 3 68 538 645, Versch. Gläub. 34 729 285, Kred. 383 418 261, Reing. 309 130 670. Sa. M. 1 398 014 791.