1322 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 155712 237, Zinsen 62 670 763, Über- teuerungskost. 252 675 443, Abschreib. 263 244 687, Reingew. 309 100 704 (dav. R.-F. 10 902 870, Körperschaftssteuer 143 964 478, Tant. an A.-R. u. Vorst. 25 205 709, Div. 120 060 000, Vortrag 8 997 613). Sa. 1 043 403 834. – Kredit: Brutto-Gewinn 1 043 403 834. Dividenden: 1921/22: St.-Akt. 12½ %; 1922/23: St.-Akt. 1000 %; Vorz.-Akt. 6 %. Kurs: Einführ. an der Frankf. Börse beabsichtigt. Direktion: Erwin Jaeger, Diplom-Ing. Heinz Weber, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Popper, Frankf. a. M.; Stellv.: Augenarzt Dr. med. Karl Hugo Flamm, Bensheim; Bank-Dir. Dr. W. Runkel, Bieberich a. Rh.; Joh. Breidenbach, Frankf. a. M. Gelenk-Drehbank-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. Weil & Co., A.-G., Dipl.-Ing. Dr. phil. Theodor Weil, Major a. D. Georg Warnecke, Ober-Ing. Georg Werner, Rechtsanw. Alfred Moser, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. von Werkzeugmaschinen u. deren Vertrieb nach dem In- u. Ausland, insbes. der der Ges. patentierten Drehbanktype. Kapital. M. 26 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den. Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. Rechtsanw. A. Moser. Aufsichtsrat. Major a. D. Georg Warnecke, Dipl.-Ing. Dr. Theodor Weil, Ober-Ing. Georg Werner, Frankf. a. M. „ Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./4. 1893 mit Rechnung ab 1./1. 1893; eingetr. 16./6. 1893. Sitz der Ges. bis- 22./9. 1903 in Heddernheim, von da ab in Frankfurt a. M. Firma bis 3./4. 1909 Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne, seitdem infolge Übernahme der Süddeutschen Kabel- werke in Mannheim wie oben. 3 Zweck: Herstellung von u. Handel mit Metall- insbes. Kupfer-, Messing-, Zink- u. Aluminium- fabrikaten, Lokomotivkupfer, Leitungskupfer für elektr. Zwecke, Nietenfabrikation, Röhren ohne Naht, Kabeln blank u. isoliert, Bleikabeln, Drähten blank u. isoliert u. anderen zum Elektrizi- tätsfach gehörigen Waren. Es werden Werke in Heddernheim, Gustavsburg, Mannheim- Industriehafen u. Mannheim-Neckarau betrieben. Das Gesamt-Gelände der Ges. beträgt 43 ha 36 a 36 qm, wovon 17 ha 17 a 36 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt Aktien der Süd- deutschen Metall-Ind. Akt.-Ges. Nürnberg-Schweinau. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill, erhöht 1897 um M. 1 Mill., 1898 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 29./5. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 2 Mill., gleichzeitig wieder Erhöhung um M. 1 Mll. Ferner 1909 Erhöh. um M. 3 Mill. Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1911 beschloss Erhöhung um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1919 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000; hiervon zunächst M. 4 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000 Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Metallbank- u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankf. a. M.) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 220 % plus 5 % Zs. ab 14./2. 1922 bis zum Bezugstage. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 28 Mill. (auf M. 60 Mill.) in 28 000 Aktien, davon M. 24 Mill. von einem Konsort. den Akt. 4: 3 zu 400 % plus Stempel angeboten. Hypoth.-Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Oblig. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs Ende 1913–1922: 99, 98.70*, –, 97, =, 1000*, 98, 102, 100, – %. Eingef. in Frankf. a. M. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./11. 1910, rück- zahlbar zu 103 %, gekündigt zum 2./1. 1924. Kurs Ende 1913–1922: 99, 99.75*, –, 97, –,„ 100*, 98, 102, 100, – %. Eingef. in Frankf. a. M. u. Mannheim. III. M. 2 Mill. in 4½ %% Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./12. 1919, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M oder deren Order u durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg ab 1925 bis spät. 2./1. 1944 durch jahrl. Auslos. oder freihänd. Rück- kauf, spät. im Sept. auf 1./1; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist verbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M 2.06 Mill. auf Grundstücke, Gebäude, Inventar etc. Die Hypoth. hat teilweise ersten, zweiten u. dritten Rang. Soweit dio vorhergegangenen Anleihen jeweils getilgt sind, rückt die Anleihe in der Einräumung des Vorranges vor. Zahlst.: wie bei Div. Kurs: Ende 1921–1922: 100, 70 %. Eingeführt im Febr. 1921 in Frankf. a. M. IV. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 14./2. 1922, rückzahlb. zu 102 %; 8000 Stück à M. 2000, 4000 Stück à M. 1000. Kurs Ende 1922: 98 %. In Mannheim notiert. V. M. 150 Mill. in 7 % Oblig. von 1922, zu 108 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. 1 Aktie = 1 St.