Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1323 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., u. zwar a) wenn die G.-V. keine a. o. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 15 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 20 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Über die Verwend. des Restes, insbesondere Verteil. einer Super- Div., weiterer Dotierung des R.-F., a. o. Abschreib, etc. beschliesst die G.-VY. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 4 169 812, Gebäude, Masch., Anschluss- Gleis, Öfen u. Geräte 25 151 314, Vorräte 1 019 457 091, Wertp., Hinterleg. u. Beteilig. 9 908 761, Kasse, Reichsbank, Postscheck u. Wechsel 217 313 780, Bürgschaftsforder. 267 143 384, Buch- forder. 1 836 674 067. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihen 174 100 000, Gesetzl. Rückl. 74 295 000, Sonderrückl. 1 500 000, Werkerhalt.-Rückl. 6 000 000, Zinsbogensteuer-Rückl. 298 500, Beamten-Pens. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 400 000, Sparkasse 2 149 352, Buch- schulden 2 501 835 088, Bürgschaft 267 143 384, Anleihe-Zs. 483 945, Reingewinn 289 612 941. Sa. M. 3 379 818 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 288 494 612, Abschreib. 7 906 603, Reingewinn 289 612 941, (davon Div. 60 000 000, Werkerhalt. 175 000 000, Beamt.-Pens.-Stift. 5 000 000, Jubiläumsstift. 5 000 000, Unterstütz.-Zwecke 30 000 000, Tantieme a. A.-R. 12 752 766, Vortrag 1 860 175). – Kredit: Vortrag 727 091, Rohgewinn 585 287 064. Sa. M. 586 014 156. Kurs Ende 1913–1922: 113, 103.50*, –, 164, 209.50, 140*, 164.50, 435, 730, 4000 %. Notiert in Frankf. a. M. Aktien auch in Mannheim notiert. Kurs daselbst Ende 1919–1922: 160, 436, 730, 4000 (exkl. Bez.-R.) %. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 10, 10, 10 % £ M. 50 Bonus, 10, 10, 15, 20, 100 %. Direktion: Hch. Landsberg, Komm.-Rat Bernh. Spielmeyer, Hermann von Forster, Stellv. Otto Mittemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. ing. h. c. Alfr. Merton, Herm. Hesse, Max von Grunelius, Dir. Dr. ing. Alfr. Petersen, Dir. Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Bankier Gust. Schlieper, Berlin; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mann- heim; Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Ludwigshafen; Dir. a. D. Hubert Hesse, Bad Homburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Grunelius & Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank Büro Südd. Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. * Carl Heinze Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Goldsteinstr. 114. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Fa. Bloch & Hirsch, Urberach in Hessen; Hutstoffwerke C. F. Donner, Frankf. a. M.-Niederrad; Fabr. Franz Wolf, Frankf. a. M.; Fabrikleiter Carl Friedrich Kraney, Guben; Reg.-Rat a. D. Rechtsanwalt Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M. Die Fa. Carl Heinze Komm.-Ges. in Guben wird mit Aktiven u. Passiven von der A.-G. übernommen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen aller Art, Finanzier. derart. Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. K. Fr. Kraney, Guben. Aufsichtsrat. Fabrikant Franz Wolf, Reg.-Rat a., D. Rechtsanw. Dr. Fritz Zeime, Fabr. Max Bloch-Neustadt, Fabr. Max Donner, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach a. M. Horag Uhren- u. Gehäusefabrik Akt.Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Hermann Ehrlich, Hermann Wolf, Frankfurt a. M.; Fabrikant Konrad Schwahn, Fabrikant Ludwig Wörner, Hanau; Bankier Emil Weiller, Frankfurt a, M. (handelnd als Gesellschafter der Firma Jacob Isaac Weiller Söhne in Frankfurt a M.). Zweck. Herstell. von Uhren, Uhrengehäusen u. ähnl. Erzeugnissen sowie Handel mit den erwähnten Erzeugnissen. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Ehrlich, H. Wolf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Konrad Schwahn, Hanau; Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Ludwig Wörner, Hanau; Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Adolf Kinzinger, Pforzheim. *Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Emissions-A.-G., Frankf. a. M.; Ludwig Steck, Möhringen i. Baden; Ing. Thilo Hesse, Paul Kruyff, Frankf. a. M.; Friedrich Ackermann, Neu Isenburg. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Gebrauchsgegenständen aller Art, insbes. für die Bau- u. Maschinenbranche. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jean Reusswig, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Hermann Gundlach, Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Ing. Theo Senger, Frankf. a. M.