1324 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Laninger-Regner Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Ing. Karl Lanninger, Frkf. a. M.: Ing. Robert Sänger, Bensheim; Otto Lanninger, Nora Lanninger geb. Pietsch, Ing. Rudolf Fauré, Frankf. a. M. In die A.-G. wird das Vermögen der off. Handelsges. Sänger & Lan- ninger in Frankf. a. M. mit sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht. Für diese Sacheinlage sind Aktien im Nennwerte von M. 6 998 000 zum Kurs von 100 % gewährt worden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Sänger & Lanninger besteh. Unternehm.:; Herst. u. Vertrieb von Beregnungs- u. Berieselungsanl., ferner Herst. u. Vertrieb von Be. u. Entwässerungsanl., Rohrleit. jeder Art, Wasserwerksanl. u. Kraftstationen. Weiter der An- u. Verkauf sowie Anfertig. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Armaturen u. Anfertig. von Schweissarbeiten u. Wagenbau. 9 Kapital: M. 7 Mill. in 220 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 3 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. dopp. Stimmrecht. 634 Direktion: Ing. Karl Lanninger. Aufsichtrat: Obering. Hermann Hessberger, Ing. Dir. Max Howald, Geschäftsführer Dr. Herm. Hammeke, Frankf. a. M., Ing. Robert Sänger, Benzheim a. d. B. Leopold Lindheimer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7/1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: des Unternehmens ist der Handel in Rohprodukten sowie Waren aller Art, sei es für eigene Rechnung oder kommissionsweise, sowie der Fabrikation von Waren aller Art. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 7 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3 fachem Stimmrecht ausgestattet. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 159 358, Gebäude 312 747, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Geschäftsanteile 51 250, Debit. 107 163 882, Waren 112 602 801, Eff. 4024, Wechsel 5 982 935, Kassa 1 740 901, Zahlungsverpflicht. der Aktion. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Gebäudeerneuer. 500 395, Hyp. 250 000, Kredit. 189 010 986, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 500 000, Reingewinn 26 756 519. Sa. M. 229 517 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 135 608 725, Gebäude 6382, Gebäudeerneuer. 500 395, Reingew. 26 756 519. – Kredit: Vortrag 183 573, Waren 162 688 448. Sa. M. 162 872 021. Dividenden 1921–1922: 12, 100 %. Direktion: Albert Leop. Lindheimer, Dr. Franz P. Lindheimer, Wilh. Wolf, Willy Wassermann, Frankf. a. M.; Conrad Jung, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Stellv. Dir. Rich. Erlanger, Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Dr. iur. Ludwig Körte, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank. Lloyds Cellufiber Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./1., 1./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Fritz Vogel, Ludwig Spitz, Rechtsanw. Dr. Franz Fränkel, Frankfurt a. M.; Ignatz Metzler, Homburg v. d. H.; Georg Fussner, Würzburg; Adolf Schmidt, Frankf. a. M.; Vulkanolwerke A.-G., Würzburg. In die A.-G. werden Halbfabrikate, Fabrikationsinventar u. Lizenzverträge für M. 14.8 Mill. in Aktien eingebracht. Zweck. Ausnutzung der Deutschen Reichspatente betreff. Maschinen zur Herstell. von Geflechtgegenständen, Herstellung von und der Handel mit Mobilien aller Art und insbes. von und mit ganz oder teilweise aus Geflecht hergestellten Gegenständen. Kapital. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Adolf Schmidt, Ernst Schneider, Frankfurt a. M.; Peter Fussner, Erlangen. Aufsichtsrat. Fritz Vogel, Rechtsanw. Dr. Franz Fränkel, Fritz Haase, Frankfurt a. M.; Georg Fussner, Würzburg; Ludwig Spitz,. Frankfurt a. M. Mafag Maschinen-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./3., 21./5. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer: Continentale Commerz Comp. G. m. b. H., Anton Kettnacker, Frankf. a. M.; Dr. med. Alfons Gramm, Stuttgart, Carl Metzger, Frankf. a. M.; Hans Rob. Freih. von Reitzenstein, München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 18