Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1325 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Anton Kettnacker, Frankf. a. l. Aufsichtsrat: Frithjof Roth-Kleyer, Frankf. a. M.; Dr. med. Alfons Gramm, Stuttgart; Hans Rob. Freih. von Reitzenstein, München; Carl Metzger, Frankf. a. M. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirk. ab 1./1. 1889. Bis 16./11. 1900 firmierte die Firma „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges.', vordem 1889–1892: Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. Bestimmend zur Annahme der jetzigen Firma war in der Hauptsache der Wunsch, den Anschein zu ver- meiden, als stehe die Ges. in irgend welcher Abhängigkeit von Amerika. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Miller & Andreae in heim bestandenen Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie, die für den Gesamtpreis von M. 566 680 1889 übernommen wurde; auch Einrichtung von vollständigen Treibriemen- fabriken. Zurzeit ist der Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden folgender: Das an drei Strassen gelegene Grundstück an der Solmsstr. (26 122 qm); die auf diesem Terrain gelegene Giesserei nebst Cupolofenanlage, Anbauten von parterre u. zwei Obergeschossen für Schreinerei, Modellager u. Aufenthaltsräume, Hallen, Einfriedigung etc., ferner die in 1909/11 erbaute neue Fabrik. Etwa 1700 Arb. u. Beamte. Die alte Liegenschaft, Buchwert M. 300 000, wurde 1911 verkauft. Für die Aussenstände im feindl. Auslande (zus. M. 970 000) wurden 1914 u. 1915 je M. 300 000. 1918 M. 70 000 zurückgestellt. Kapital: M. 153 200 000 in 3200 Vorz.-Akt. h. 150 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000; Erhöh. 1890 um M. 320 000, 1899 um M. 180 000 zu 132 %. Ferner erhöht lt. G.-V. Vv. 7./5. 1910 um M. 550 000 in 550 St. -Aktien, übern. von einem Konsort. zu 135 %. Die gleiche G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss die Ausgabe von M. 1 200 000 in 1200 6 % Vorz.-Aktien (sind wieder zurückgezahlt worden). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 850 000 in 850 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 157 %, angeboten den alten St.-Aktionären v. 15.–31./5. 1913 zu 160 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien. Die neuen St.-Aktien wurden den alten St.-Aktionären 1: 1 zu 112 % angeboten, einzuzahlen 25 % plus Aufgeld bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % bis 1./10. 1920, 25 % bis 1./4. 1921. Die a. o. G.-V. v. 20./8. 1920 beschloss eine weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000, wodurch das St.-A.-K. auf M. 10 000 000 anwuchs. Die vom 1./10. 1920 an div.-ber. Aktien wurden dem der Ges. nahestehenden Bankenkonsort. mit der Verpflicht. überlassen, sie den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zu 113 % zum Bezuge anzubieten. Ebenso wurde be- schlossen, die fehlende Einzahl. auf die im Frühjahr 1920 ausgegebenen Aktien bereits am 1./10. 1920 zu leisten. Die Vorz.-Aktien von 1910 wurden im April 1922 zur Rück- zahlung auf den 1. Aug. 1922 gekündigt. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in M. 10 000 000 neuen St.-Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 25 800 000 in 25 000 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort., davon angeb. bis 5./11. 1922 M. 20 000 000 den bisher. St.-Aktion. zu 175 % (1: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 56 600 000 in 55 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz. Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort., davon angeb. M. 22 500 000 den bisher. St.-Aktion. zu 1000 % (2: 1) bis 17./5. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 40 Mill. der Ottenheimer G. m. b. H. Eisengrosshandl. in Köln (Grossakt. der Ges.) zum Gegenwert von 12½ sh über- lassen, restl. M. 10 Mill. werden von einem Konsort. unter Führ. der Bankfirma E. Ladenburg in Frankf. a. M. zu je 4 sh übernommen u. die Aktien im Verh. 10: 1 zuzüglich Steuern zum gleichen Kurse angeboten. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg zu Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1942 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1912) auf 1./3. (erstmalig 1./3. 1913); seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 183 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Laden- burg. Kurs Ende 1913–1922: 102, 101*, –, 97, –, 100*, 100, 100, 99.50, 105 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./7. 1908 zum ersten Kurse von 99 Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./6. 1920, rückzahlb. zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bank- hauses E. Ladenburg in Frankf. a. M. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1/1. und 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Jan. oder Juli auf 1./1. oder 1./7.; ab 1./7. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz u. Gebäuden nebst Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufgenommenen Anleihe. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Fil. Frankf., Seckel & Schwab, Frankf. a M. Kurs Ende 1921–1922: 99.50, 105 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Jan. 1921. Bereits vorher 99.25 % zu freihändigem Verkauf gebracht.