1326 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest als weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1691 888, Gebäude 11 230 509, auswärt. Betriebsanlagen 5349 187, bauliche Einricht. 9173 385, Dampfkessel- u. Betriebsanlage 2 129837, Masch., Werkstatteinricht., Werkzeuge u. Geräte 14 512 653, Mobil. 600 723, Klischees 1, Kraftwagen 1, Modelle 1, Bibliothek 1, Zeichn. u. Drucksachen 1, Patente 1, noch nicht ein- gezahlte Vorz.-Akt. 600 000, Waren 229 109 464, Feuerversich. 7500, Kassa 6 303 298, Kassa Werk Lahr 52 213, Schecks u. Wechsel 7 338 007, Effekten 229 115, Bankguth. 151 744 211, Aussenstände bei den Kunden 304 776373, Moenus-Masch.-Verkaufsges. m. b. H., Wien 25024 234, Avale 25 547 600, bei der Ges. hinterlegte Kaut. 78 700, von der Ges. hinterlegte Kaut. (Eff.) 135 525. – Passiva: A.-K. 46 600 000, Amort.-K. für eingezog. Vorz.-Akt. von 1910 1 200 000, Anleiheschuld 5 137 000, unerhob. Div. 75 953, verschied. Kredit. 679 339 879, eig. Akzepte 2 600 000, R.-F. 20 184 722, Sonderrückst. 306 420, Delkr.-K. I 349 587, do. II 670 000, Selbst- Yersich.-F. für Waren u. Inv. 3 000 000, Ruhestands-Rückl.-K. 1 983 589, Werkerhalt.- u. Überteuerungs-F. 4 000 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 1 697 991, Anleihe-Zs. 109 051, Reingewinn 28 380 237. Sa. M. 795 634 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 905 448, Betriebsrätekosten 200 820, Steuern 14 830 271, Versich. 3 280 583, Beiträge: Krankenkassen, Invaliditäts-, Unfall- u. staatl. Angest.-Versich. 4 976 508, Beitrag zur Prämie für die Lebensversich. bezw. Alters-Versorg. der Beamten 7195, Patenttaxen u. Unk. 983 713, Anleihe-Zs. 230 782, Aufgeld für eingelöste Schuldverschreib. 1400, do. Vorz.-Akt. 55 050, Bankgebühren 2 418 551, Versuche 3 635 219, Delkr.-K. I: Abschreib. für Verluste 2 094 077: Abschreib. 4 700 000, Reingewinn 28 380 237 (davon Div. 20 228 000, Tant. an A.-R. 3 570 500, Ruhestands-Auszahl. an Beamte u. Arb. 4 000 000, Vortrag 581 737). – Kredit: Vortrag 153 115, Moenus-Masch.-Verkaufs-G. m. b. H. Wien 9 512 662, Zs. 1 946 647, Betriebsüberschuss 233 087 435. Sa. M. 244 699 860. Kurs: St.-Aktien Ende 1913–1922: 178, 152*, –, 230, 289, 204*, 252, 330, 651, 3825 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Die „„ im Juni 1914 eingeführt; Kurs Ende 1914–1921: 104.40*, –, 100, 108, 100*, 100, 110, 110 %. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 12, 12, 24, 12 % £— M. 100 Bonus in 5 % Reichsanl., 14 % £ M. 100 Bonus in do., 12 – 6, 18, 20, 30, 60 £ 40 % Bonus. Vorz.-Aktien 1912–1921: 6 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für 1920 wurde die Kap.-Ertrags-Steuer auf St.-Akt. von der Ges. bezahlt. Direktion: Ed. Weber, Carl Heyl, Ludw. Riemerschmied, Stellv. Wilh. Heinr. Schulze. Dr. Ing. Hans Ludwig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. Aug. Ladenburg, Bank- Dir. Conrad Andreae, Bank-Dir. Gust. Wiss, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. h. c. E. W. Köster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Maschinenfabrik Stein Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./1. 1918; eingetr. 6/2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Handel mit Metallgegenständen und Maschinen jeder Art und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 200 046, Schecks u. Wechsel 17 732, Masch. 20 000, Werkstattinv. 194 849, Inv. u. Utensil. 3616, Werkzeug 8840, Vorrat 21 184 325, Konto- korrent, Debit. 2 129 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Kontokorrent, Kredit. 22 188 577, Gewinn 540 121. Sa. M. 23 758 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 306 591, Lohn-K. 1 352 825, Versuchs-K. 79 192, Werkstattverbrauchs-K. 340 637, Reingewinn 540 121. – Kredit: Vortrag 64 360, Überschuss 5 555 007. Sa. M. 5 619 368. Dividenden 1918–1922: 4, 8, 8, 10, 25 %. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rich. Stein sen., Hannover: Rentier Hugo Stein. Hannover; Dir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M. Metall- und Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Taunusanlage 6. Regründet: 29./10. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Versuche auf dem Gebfete der chemischen u. metallurgischen Industrie in Anwend. neuer oder Verbesser. bestehender Fabrikations- u. Produktionsmethoden, insbes. der Erwerb u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten,