1334 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Süddeutsche Rollbahn-Akt-Ges. Frankfurt a. M. Filialen: München, Näürnberg, Stuttgart. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Herbert Jacobi, Hans Dietrich, Eugen Frik, Heinr. Hartl, Karl Lasser, München. Zweck. Fabrikation u. An- u. Verkauf von Material., Werkzeugen u. Masch. zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbes. von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie zu Brücken- u. Wasserbauten aller Art, Veräusserung u. sonst. Verwert., namentlich Vermiet. der zu vorgedachten Zwecken erforderl. u. geeigneten Artikeln, Übernahme von Bauten aller Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Art. Kapital. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Herzberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Maximilian Kahn, München; Leo Herzburg, Frankf. a. O.; Dir. Walter Schay, Bremen. Voag Vakuumanlagen- u. Kolbenring-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. 8 Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Vag Vakuumanlagen- & Apparatebau-Ges. m. b. H., Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Otto Graf, Frankfurt a. M.- Rödel- heim; Frau Katharina Graf geb. Jessen, Frankfurt a. M.; Frl. Luise Graf, Alzey; Joseph A. Böhm, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Einzelteilen solcher, insbes. von Kolben- ringen, sowie die Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Vag Vakuumanlagen & Apparatebau G. m. b. H. in Frankfurt a. M. seit 1911 betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Otto Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim. Aufsichtsrat: Joseph A. Böhm, Frau Katharina Graf, Frankfurt a. M.-Rödelheim; FErl. Luise Graf, Alzey. Werkzeug. u. Maschinenbau A.-G. vorm. A. Stuttmann & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 30./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Werkzeug- und Maschinenbaugesellschaft A. Stuttmann & Co. in Frankf. a. M. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. d. Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen aller Art und sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen, deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegl. Sachen u. Rechte (Patente), welche ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen. * Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 4500 Aktien u. 500 Vorz.- Aktien, angeb. zu 165 %, ¾ Div.-Ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 742 001, Masch. 1 033 725, Werkz. 1, Mobil. 157 319, Rohprodukte 31 386 227, Kassa 1 426 001, Debit., Bankguth. 92 007 969, Waren 27 797 076, Kaut. 3220. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. I 150 000, do. II 2 589 612, Kredit. 119 763 999, unerhob. Div. 7762, Arb.- u. Angest.-Unterst.-F. 101 256, Reingewinn 22 940 910. Sa. M. 156 553 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 39 830 595, Fabrikationsunk. 76 262 609, Abschreib. 2 070 785. Reingewinn 22 940 910 (davon R.-F. I 1 000 000, do. II 7 500 000, Arb. Ru. Angest.-Unterst.-F. 1 000 000, Div. 9 397 500, Tant. 1790 536, Vortrag 2 252 874). – Kredit: Vortrag 27 593, Waren 141 077 306. Sa. M. 141 104 900. Dividenden 1920–1922: 8, 15, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Levin. Ing. Alexander Stuttmann, Kaufm. Ernst genannt Emil Marx. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Berlitzheimer, Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Kaufm. Erich Marx, Frankf. a. M.; Gen.- Dir. Heinr. Sichel, Berlin; Rittergutsbes. Erwin Behrens, Gut Biegen b. Jacobsdorf (Mark); Bankdir. L. Deutsch-Retze, Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank, Jacob S. H. Stern.