Rechtsanw. u. Notar Dr. Guggenheim, Offenbach a. M. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1335 Westdeutsche Maschinenvertriebs-Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Ges. A.-G., Syndikus Dr. Jul. Hatz, Friedr. Bach, Ludwig Ameely, Frankf. a. M.; Heinr. Hildebrandt, Mühlheim a. M. Zweck. Handel mit Masch. u. Maschinenteilen, Finanzierung derartiger Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie = 1 St. Direktion. Carl Kraney, Franz Wolf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. h. c. Alfred Teves, Reg.-Rat a. D. Dr. Zeime, Frankf. a. M.; 3 – 7 – * Zimmer & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Frankfurt a. M. Gegründet. 13./12. 1922 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Fabrikant Conrad Zimmer, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilhelm Raedler, Westerrade bei Lübeck; Dir. Ulrich Helffenstein, Blankenese bei Hamburg; Fabrikant Carl Zuleger, Adam Messerschmitt, Rechtsanw. Dr Hugo Emmerich. Frankfurt a. M. In die A.-G. wird das unter der Firma Zimmer, Zinke & Co. Kom.-Ges. in Frankfurt a. M. betriebene Unter- nehmen eingebracht. Die Einbring. erstreckt sich auf alle Aktiven des Unternehmens, insbes. auch alle Patente, Gebrauchsmuster, Geschäftsgeheimnisse, Firmenrecht, Warenzeichen etc. u. erfolgt derart, dass die Aktiven zu M. 13 213 000, abzüglich der Passiven von M. 2 000 000, also für M. 11 213 000 Nettoeinbring. übern. werden, wofür die A.-G. den gleichen Betrag Aktien gewährt. Zweck. Betrieb einer Schreibmasch.-Fabrik, insbes. die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Zimmer, Zinke & Co. Komm.-Ges. in Frankfurt a. M., zur Herstell. der unter der Marke ,Protos“ vertriebenen Schreibmasch. seither betriebenen Unter- nehmens. Die Ges. ist berechtigt, auch Masch. anderer Art herzustellen. Kapital. M. 49 Mill. in 33 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 11 213 000 zu 100 % u. M. 4 787 000 zu 270 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 33 Mill. in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 46 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 46 St. Direktion. Fabrikant Conrad Zimmer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Emmerich, Frankfurt a. M.: Dir. Ulrich Helffenstein, Blanke- nese bei Hamburg; Adam Messerschmitt, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilhelm Raedler, Westerrade bei Lübeck; Fabrikant Carl Zuleger, Frankfurt a. M. „Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt. Ges. Frauendorf bei Stettin“', Sitz in Frauendorf, Herrenwieserstr. 6. Gegründet: 19./5. 1917; eingetr. 9./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schiffswerft für den Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art sowie für alle damit verwandten Industrie- u. Handels- zweige, als: Maschinenbau, Kesselschmiede u. dergleichen, sowie Schiffahrtsbetrieb, auch Beteilig. an anderen diesem Zwecke dienenden Unternehmungen. Im ersten Geschäftsjahr, das die Zeit vom 19./5. bis 31./12. 1917 umfasst, wurden lediglich M. 4439 an Zinsen und M. 1430 an Mieten vereinnahmt. Demgegenüber erforderten Einrichtungs- und Verwaltungs- kosten M. 123 322, so dass sich ein Verlust von M. 117 453 ergibt, der vorgetragen wird. 1918 Erhöh. der Unterbilanz auf M. 478 578. Im J. 1919 wurde die Leistungsfähigkeit des Unternehmens dadurch gekräftigt, dass die Ges. noch ein grosses Schwimmdock, welches Schiffe bis 8000 Tons aufnehmen kann, von der Reichswerft erhielt; damit erhöht sich die Zahl der Schwimmdocks auf drei. Mit Reparaturen von Kauffahrteischiffen ist die Ges. hinreichend versehen; an Neubauten wurden 3 in Angriff genommen. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Hallen, Werkstätten u Masch. 7 120 000, allg. Betriebsmittel u. Einricht. 12, Materialvorräte u. angefang. Arbeiten 113 227 584, Kassa u. Eff. 1 524 133. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 10 859, R.-F. 170 000, Schuldbuch-K. 113 754 925, Gewinn 1 935 946. Sa. M. 121 871 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 174 509, Reingewinn 1 935 946 (davon R.-F. 430 000, Div. 1 500 000, Vortrag 5946). – Kredit: Vortrag 2610, Betriebsüberschuss 46 107 844. Sa. M. 46 110 455. Dividenden 1917– 1922: 0, 0, 0, 0, 7, 25 %. (1917–1918 Baujahr.) Direktion: Dir. C. Retzlaff. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Emil R. Retzlaff, Stellv. Dir. Emil Siemers, Konsul wWilly Ahrens, Stettin; Geh. Legationsrat Major von Hartmann, Wendenhof b. Schwerin;