Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1337 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gelände 240 000, Gebäude 15 000, Masch. u. Werk- zeug 12 000, Mobil. 1, Material- u. Fabrikationsbestände 147100, Patente 1, Wechsel u. Kasse 2 038 710, Waren-Ausstände 36 132 812, Bankguth. festverzinslich 1 400 000, do. in laufender Rechnung 6 110 242, Eff. 1 021 311, zweifelh. Schuldner 1. – Passiva: A.-K. 1 130 000, R.-K. I 113 000, R.-K. II 350 000, Werkerhalt.- u. Ern.-F. 15 601 000, Debit.-Res. 180 000, Div.-Kredit. 13 836 102, Gewinn 15 907 077. Sa. M. 47 117 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 155 671, Werkerhalt. u. Ern. 15 000 000, Betriebsmat. u. Unk. 41 996 720, Lohn 13 708 773, Reingewinn 15 907 077, R.-F. 970 000, Tant. u. Gratif. 4 641 160, Div. u. Bonus 1 130 000, Beamten- u. Arbeiterfürsorge 1 000 000, Steuer- rücklage 7 500 000, Vortrag 665 917. – Kredit: Vortrag 220 239, Fabrikat.-K. 75 737 467, Giesserei-Fabrikat.-K. 10 653 495, Zs. 157 040. Sa. M. 86 768 241. Kurs Ende 1913–1922: 160, 154*, –, 120, –, 100*, 100, 199, 500, – %. Die Aktien am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frankfurter Börse ein- geführt. Dividenden 1913–1922: 8, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 8 – 7 % Bonus, 10, 20 £ (Bonus) 80 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kromer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Adolf Krebs, Stellv. Ed. Pfeilsticker, Frau L. Bleicher geb. Kromer, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung = in Freudenberg (Kreis Siegen). Gegründet: April 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer: Rentner Heinr. Siebel-Achenbach, Fabrikant Wilh. Siebel-Achenbach, Freudenberg: Verwalter Karl Bender. Siegen; Fabrikant Rud. Siebel-Achenbach, Wilh. Dehez, Freudenberg. Die Firma soll die Bezeichnung Freudonia-Werke erhalten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Aluminium u. a. Metallen, Handel mit derart. Erzeugn. u. Beteil. an and. Unternehm., die mit d. Zwecken im Zus. hang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Treffert, Dirlenbach. Aufsichtsrat: Georg Schmidt, Lüdenscheid; Ludwig Kochs, Gelsenkirchen; Hans Utsch, Barcelona. *Frima-Werke Akt.-Ges., Friedberg (Hessen). Gegründet. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Fritz Wilhelm Fechner, B.-Steglitz; Fabrikant Kurt Menzel, Breslau; Fabrikant August Fastrich, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Ferdinand Damm, Friedberg; Ing. Dr. Johannes Sleutjes, Bad Nauheim. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb der Frima-Eis- u. Kühlmaschinen sowie sonstiger Maschinen, ferner Apparatebau u. der Betrieb autogener Schweissereien, ausserdem Handel mit Metallen u. technischen Artikeln jeder Art. Kapital. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Ruppel, Th. Rabenau, Fr. Röber, Otto Ruppel. Aufsichtsrat. Molkereibes. Karl Wahl, Holzhausen; Landwirt Otto Rabenau, Alten- buseck; Dir. Jean W. Herr, Friedberg; Reg.-Ass. Dr. Engelhard Niemann, Cassel; Dr. Paul Schmittner, Friedberg-. JZahnradfabrik Akt.-Ges. in Friedrichshafen a. B. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Zahnrad- fabrik G. m. b. H. in Friedrichshafen legt das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges. ein. Diese Sacheinlage wird um M. 4 996 000 von der Akt.- Ges. übernommen und durch Überlassung von 4996 Aktien bereinigt. Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich zur Er- reichung dieses Zweckes an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien A M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. Mai 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erh. um M. 10 000 000. Ausgegeben zu 175 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 972 000, Gleisanlage 1, Masch. 2 000 000, Fabrikeinricht. 1, Betriebswerkzeuge 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Vorräte an