1338 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Material. u. Fabrikaten 46 916 663, Forder. an Kunden u. Banken 307 109 896, Bargeld und Rimessen 3 794 917. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 10 350 184, K. für Beamte u. Arb.- Unterstütz.-F. 41 950, Kontokorrent 313 656 066, Akzepte 793 800, Gewinn 15 951 482. Sa. M. 360 793 483. „* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 91 333 583, soziale Versich. 1 862 931, Handl.-Uuk. 129 438 409, Steuern u. Abgaben 6 789 138, Gewinn 15 951 482. – Kredit: Fabrikations-K. 245 333 346, Gewinnvortrag 42 199. Sa. M. 245 375 545. Dividenden 1921– 1922: 12, 2 %. Direktion: Dipl.-Ing. Graf Alfred von Soden-Fraunhofen, Kaufm. Hans Cappus. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Konrad von Bassus, München; Graf Alex. von Brandenstein- Zeppelin, Schloss Mittelbiberach; Komm.-Rat A. Colsman, Dir. Hans Cappus, Friedrichs- hafen; Max Maag, Schwamendingen; Ing. Georg A. Fischer, Zürich; Dipl.-Ing. Ernst Eppner, München; Ing. E. Baumann, Winterthur. 3 *Hutzler & Pretsfelder Akt.-Ges. vormals Ludwig Hutzler, Lange & Co., Gebruder Pretsfelder, Metall- und Lackierwarenfabriken, Aluminium- und Emaillierwerke, in Fürth, Simonstrasse 6. Gegründet. 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Ludwig Hutzler, Fürth; Ignatz Hutzler, Beierfeld; Nathan Pretsfelder, Fürth; Siegfried Pretsfelder, Hagenbach; Josef Pretsfelder, Fürth. Die Firmen: a) Lange & Co., Metall- warenfabrik Fürth, b) Ludwig Hutzler, Beierfeld, c) Gebr. Pretsfelder Metallwarenfabrik u. Emaillierwerk Stadeln b. Fürth, d) Gebr. Pretsfelder Emaillierwerk in Stollberg i. Erzgeb. werden von der A. G. mit Aktiven, Passiven u. Firmenrecht übernommen, wofür diese Aktien gewährt hat. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metall- u. Emaileerzeugnissen jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. L. Hutzler, Jos. Pretsfelder, Fürth; J. Hutzler, Beierfeld; Siegfr. Pretsfelder, Hagenbach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Nathan Pretsfelder, Fürth; Rechtsanwalt Dr. Georg Lang, Justin Hanau, Nürnberg. „Ruco-Metallwerke Akt.-Ges. (vorm. Rudolph& Co.) in Fürth, Höfener Str. 64. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Brauereimaschinenfabrik Rudolph & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbes. die Herstell., der Vertrieb u. die sonstige Verwertung von Brauereimasch., Apparaten für die Getränkeindustrie u. Eisenbettstellen, sawie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Die Angliederung von Neben- betrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenonimen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 6 Mill. in 5700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 2 501 800, Grundst. 450 000, Masch. 1. Werkz. 1, Modelle 1, Betriebseinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa 1 405 059, Postscheck- u. Bankguth. 2 477 261, Scheck- u. Wechselbestand 33 905 527, Debit. 150 041 403, Waren- vorräte 79 747 345. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. II 600 000, Hyp. 600 000, Kredit. 207 396 979, Akzepte 15 775 000, Rückst. für besond. Risiko auf Auslands- geschäfte 20 000 000, Delkred.-Res. 4 740 367, Rückst. für Steuern u. soziale Einricht. 8 000 000, Reingewinn 6 816 056. Sa. M. 270 528 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebs-Unk. 32 463 427, Handl.-Unk. 60 520 218, Delkredere 4 740 367, Abschr. 11 508 556, Rückst. für Steuer u. soziale Einricht. 8 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. II 600 000, Reingewinn 6 816 056 (davon Div. 5 718 000, Vortrag 1 098 056). Sa. M. 125 248 623. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation M. 125 248 623. Dividende 1922: St.-Akt. 100 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikbes. Jos. Oberländer, Jakob Punfud, Leopold Oberländer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Ludwig Oppenheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Rechts- anwalt Martin Fleischmann, Nürnberg; Fabrikbes. Max Oberländer, Fürth; Geh. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Oskar Arnold, Neustadt b. Coburg; Grosshändler Jos. Sahlmann, Nürnberg; Fabrikbes. Heinr. Ruckdäschel, Weissenstadt i. Bayern;: Dir. Rottenhäuser, Würzburg.