Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien elc. 1339 *Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie-Anstalt Chr. Kraus & Co., Akt.-Ges., Fürth, Theaterstr. 49. Gegründet. 13./1. 1923 mit Wirkung ab 30./9. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Martin Winterbauer, Frau Grete Winterbauer, Nürnberg; Arzt Dr. Christoph Winter- bauer, München; Andreas Winterbauer, Betriebsleiter A Fitzinger, Nürnberg. Martin Winterbauer bringt das von ihm unter der Firma Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie-Anstalt Chr. Kraus & Co. zu Fürth betriebene Geschäft mit Firmenrecht, Grundst., Geb., Einricht., Masch. in die A.-G. ein. Für diese Sacheinlage im Reinwerte von M. 4 996 000 gewährt die A.-G. Aktien im Nennwerte von M. 4 996 000. Zweck. Fortführ. der unter der Firma Schutzbrillenfabrik Fürth & Optische Industrie- Anstalt Chr. Kraus & Co. in Fürth bestehenden Brillenfabrik u. Glasschleiferei, sowie die Erzeugung u. der Handel mit allen opt. Waren u. techn. u. anderen in das Gebiet der Optik oder Mechanik fallenden Artikeln. Kapital. M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 1000 u. 980 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Martin Winterbauer, Andreas Winterbauer. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Leonhard Rupprecht, Komm.-Rat Karl Göbel, Georg Guter- muth, Nürnberg. Süddeutsche Patentnietallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 68 013 auf M. 77 571, verminderte sich 1909 auf M. 77 154, 1910 auf M. 51 544, 1911 auf M. 63 467, 1912 auf M. 78 933 gestiegen, bis 1917 auf M. 76 711 gefallen, aber bis 1918 wieder auf M. 82 161 gestiegen; Ende 1919 M. 81 493 betragend. Kapital: M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien gegen Zu- zahlung von 25 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 198 000, Kassa 1298, Debit. 14 191, Waren 1700, Mobil. 160, Kaut. 3500, Geschäftsanteil 500, Bank-K. 700, Verlust 79 750. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 130 300, Kredit. 500. Sa. M. 299 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 850, Amort. 2020, Gen.-Unk. 7789. –Kredit: Abrechnungs-K. 9908, Verlust 79 750. Sa. M. 89 659. Dividenden 1910–1921: 0 %. Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. Vereinigte Metallwerke Hack & Co., Akt.Ges. in Fürth. Hirschenstrasse 16/18. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Kochgeschirren, Haushaltungsgegenständen u. verwandten Artikeln aus Metallen aller Art, insbes. aus Aluminium, Handel mit solchen Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Interessengemeinschaften mit solchen einzugehen. Kapital: M. 10 000 000 in 6500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 2000 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Miethäuser 208 800, Fabrik- u. Büro-Geb. 422 700, Masch. 1 703 100, Mobil. 87 500, Werkzeuge 446 300, Kassa 20 297, Postscheckguth. 256 336, Bankguth. 524, Devisen 2 218 383, Effekt. 803 375, Debit. 11 425 602, Warenvorräte 41 008 900. – Passiva: A.-A. 5 000 000, Bankguth. 1 779 686, Kredit. 42 698 599, Rückstell. 4 269 040, Hyp. 588 811, R.-F. 128 170. Delkredererückl. 1 142 560, Reingew. 2 994 950. Sa. M. 58 601 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 573 261, Unk. 21 853 652, Rückstell. 2 250 000, Delkredererrückl. 1 142 560, Reingewinn 2 994 950. – Kredit: Kassa 3136, Waren 28 811 286. Sa. M. 28 814 423. Dividende 1922: 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Hack, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Stadler, Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Sigmund Dormitzer, Bank-Dir. Oskar Ernst, Julius Ottenstein, Bank-Dir. Schön, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank.