1340 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Metallwarenfabrik Georg Hackl, Akt.Ges. in Furth i. W. Rohlederer Str. 1. Gegründet: 10./4., 19./6. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer: Dir. Georg Hackl, Furth 1. W.; Max Fischer, Bankier Eugen H. Hirschmann, Karl Lauinger, Bayer. Disconto- u. Wechsel- bank A.-G., Metallwarenbüro, G. m. b. H., Nürnberg. „„ Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Georg Hackl in Furth i. W. seither betrieb. Metallwarenfabrik, die Herstellung u. der Vertrieb von Metallwaren u. verwandter Artikel, die mittelbare od. unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher od. ver- wandter Art od. die Eingehung von Interessengemeinschaften mit solchen sowie der Erwerb derartiger Unternehmungen. Kabital: M. 24.6 Mill. in M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 600 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 8.4 Mill. (auf M. 12.6 Mill.) in 8000 Inh.-St.-Akt. V. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgabekurs für 4000 neue St.-Akt. 130 % (zu diesem Kurse den St.-Aktion. von der Bayer. Diskonto- u. Wechselbank im Verh. 1: 1 angeb.), für die anderen 4000 St.-Akt. mindestens 200 % u. die 400 Vorz.-Akt. 1000 %. – Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 12 Mill. (auf 24.6 Mill.), davon M. 6 Mill. übern. von der Bayer. Diskonto- u. Wechselbank zu 685 % u. den Aktion. zu 700 % = Steuern im Verh. von 2: I v. 18./6.–9./7. 1923 angeb. Die übrigen M. 6 Mill. wurden zu 1200 % ausgegeben. Die Ausgabe weiterer 4 Mill. der Verwalt. anheimgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1. Vorz.-Aktie 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jed. Mitgl., der Vors. das Doppelte), dann weitere 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. und Ange- stellte, danach weitere Div. an St.-Aktionäre bis insges. 12 % Div., Restbetrag gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Kassa 643 868, Postscheck 220 225, Wechsel 107 086, Eff. 38 195, Debit. 56 686 579, Rohstoffe u. Materal. 19092 920, Waren 30 230 097, Formen u. Modelle 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Masch. 844 200, Immobil. 1 450 000. — Passiva: A.-K. 12 600 000, Banken 32 825 959, Kredit. 23 206 089, Akzepte 32 467 425, gesetzl. R.-F. 4 538 879, transitor. Posten 1 136 000, Reingewinn 2 538 819. Sa. M. 109 313 172. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 136 026, transitor. Posten 1 136 000, Betriebs-Unk. 47 571 183, Verkaufs-Unk. 7 029 282, Verwalt.-Unk. 23 858 323, Löhne u. Gehälter 29 148 827, Reingewinn 2 538 819 (davon R.-F. 126 940, Div. 1 458 000, Tant. an A.-R. und Vorst. 315 487, Vortrag 638 390.) Sa. M. 115 418 460. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren M. 115 418 460. * Dividende 1922/1923: St.-Aktien: 35 %. Vorz.-Aktien: 29 %. Direktion: Georg Hackl, Theodor Enders. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Bertele, Stellv. Paul Iglauer. Max Fischer, Bankier Eugen H. Hirschmann, Karl Lauinger, Nürnberg; rechtskundiger Bürgermeister Karl Closs, Furth i. W.; Fabrikbes. Oskar Hermann, Neustadt a. W.; R.-A. Emil Wagschal, Wien. Akt.-Ges. für Feinmechanik u. Apparatebau- in Furtwangen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Baden- Baden; Fabrikant Joh. Wehrle, Fabrikant Ernst Reiner, Furtwangen; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg; Prokurist Daniel Göbel, Baden-Baden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie jeglicher Art, Be- teiligung bei eleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Uebernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4 1923 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 190 000, Masch. 90 000, Einricht. 1, Werk- zeuge u. Geräte 1, Kassa 288 692, Postscheckguth. 125 965, Aussenstände 14 887 423, Vorräte 5 224 080. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschuld 1 443 923, Kredit. 7 096 711, Übergangs- bosten 1 976 700, Anzahl. 6 423 553, Reingewinn 2 365 275. Sa M. 20 806 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. einschl. Steuern 9 534 561, Abschr. 123 770, Reingewinn 2 365 275. Sa. M. 12 023 607. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 12 023 607. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikanten Joh. Wehrle, Ernst Reiner, Furtwangen. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank- dir. Franz Lohr, Triberg; Fabrikdir. Alfred Wallenstein, Furtwangen.