1342 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 Erhöh. um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, den Aktion. angeb. zu 150 % im Verh. 2: 1. Erh. lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 4.5 Mill. (auf M. 7.5 Mill.) in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von ein. Konsort. u. davon M. 3 Mill. im Verh. 1: 1 den Aktfon. zu 900 % £ Stempel angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Betriebseinr. 5, Fabrikat.-K.: Bestände 8 496 757, Debit. 47 072 747, Kassa 9478, Eff. 3750. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 500 000, Talonsteuer 20 000, Werkerhalt. 1 000 000, Achgelis-Stift. 194 518, nicht abgeh. Div. 12 100, Bank-K. 6 483 534, Kredit. 37 280 933, Reingewinn 6 591 654 (davon Achgelis-Stift. 805 482, Werkerhalt. 2 000 000, Spez.-R.-F. 500 000, A.-R. 475 000, Div. 1 500 000, Vortrag 1 311 172). Sa. M. 55 582 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 14 588 247, Steuern u. Abgaben 6 563 554, Abschr. 1 466 511, Reingewinn 6 591 654. – Kredit: Vortrag aus 1921 234 014, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 28 968 885, Landpachten 7067. Sa. M. 29 209 966. Dividenden 1918–1922: 6, 8, 15 – 10 % Bonus, 30, 50 %. Kurs Ende 1922: 5050 %. Zugelassen seit Juli 1922 in Bremen. Direktion: Adam Ritter, Ing. Karl Boos. Aufsichtsra-: Vors. Gust. Achgelis, Geestemünde; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Franz A. Schütte, Dr. Karl Schütte, Bremen; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. Carl Giesler, Warstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A.; Bremerhaven u. Lehe: Probst & Co. Bayerische Messerfabrik Johann Leupold Akt.-Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer: Fabrikbesitzer Johann Christoph Leupold, Kastenmühle b. Gefrees; Wilh. Plank, Privatier Friedr. Dachert, Privatier Jos. Neubauer, Privatier Paul Heyde, Kulmbach. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. „Johann Leupold'“ in Gefrees besteh. Messer- u. Metallwarenfabrik u. Herstell. sowie Verkauf von Messern u. Stahlwaren aller Art. — Die Ges. ist berecht., sich auch an and. Unternehm. zu beteil., solche zu betreiben oder deren Vertret. zu übernehmen. Insbes. liegt ihr auch der Vertrieb der Fabrikate der Fa. „Johanniswerk G. m. b. H.“ in Gefrees ob. Y Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verz.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Masch. u. Geräte 3, Kassa u. Bank- guthaben 1 413 180, Aussenstände 7 713 991, Vorräte 5 211 195. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 35 000, Warenschuld. u. Darlehen 8 884 094, Steuerschuld. 1 000 000, Gewinn 3 119 276. Sa. M. 14 338 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unkosten 11 069 532, Abschreib. 1 277 623, Steuerschulden 1 000 000, Gewinn 3 119 276 (davon: R.-F. 156 000, Spez.-Res. u. Erneuer. 1 000 000, Delkr. 244 000, Tant 700 000, an Beamte u. Meister 200 000, Div. 680 000, Vortrag 39 276). Sa. M. 16 466 431. – Kredit: Überschuss M. 16 466 431. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Fabrikbes. Joh. Christ. Leupold, Kastenmühle bei Gefrees. Autsichtsrat: Vors. Privatier Friedr. Dachert, Kulmbach; Stellv. A. Leupold, Privatier Jos. Neubauer, Kulmbach. Heinrich Leupold Akt.-Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Justizrat u. Rechtsanw. Wilh. Brunner, Bayreuth; Kunstmühlenbes. Jean Weisheit, Kastenmühle bei Gefrees; Grosskaufm. Max Luber, Bayreuth (i. Fa. Jacob Kutz Nachf., Komm.-Ges); Bankier Hans Heuberger, Bayreuth; Hans Jahreiss, Fabrikbes. Heinrich Leupold, Gefrees (i. Fa. Heinr. Leupold, Gefrees). Zweck: Fortbetrieb der unter d. Fa. Heinr. Leupold, Gefrees betrieb. Fabrik landwirtsch. Maschinenersatzteile. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteil., sie zu betréiben oder ihre Vertretung zu übern., ferner im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Urspr. M. 1.7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 1.3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Werkzeug 1, Waren 6 692 991, Kassa 279 552, Postscheck 234 760, Bank-K. 1 835 458, Debit. 9 426 384. – Passiva. A.-K. 3 000 000, Kredit. 12 148 151, Gewinn 3 321 000. Sa. M. 18 469 151.