1346 AMetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von einem Konsort., div.-ber. ab 1./1. 1923; den Aktion. bis 16./7. 1923 angeb. im Verh. 1:1 zu 1500 % Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 274 000. Geb. 400 000, Neubauten 10 983 734, Masch. 1, Geräte 1, Eisenbahnanschluss 1, Wertp. 464 650, Kassa 557 932, Wechsel 8144, Schuldner 485 119 115, Rohstoffe 46 053 781, fert. u. halbf. Waren 113 569 573, Bürgsch. 10 000, — Passiva: A.-K. 4 500 000, gesetzl. Rückl. 450 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 65 000, Gläubiger 631 716 869, unerhob. Div. 39 640, Bürgsch. 10 000, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 20 659 423. Sa. M. 657 440 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 000 000, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921.20 659 423. – Kredit: Vortrag aus 1921 385 130, Betriebsgew. 27274293. Sa. M. 27 659 423. Kurs Ende 1913–1922: 198.50, 179*, –, 223, 267, 220*, 251, 620, 1020, 6000 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 15, 12, 18, 23, 23 % – M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 23, 20, 30, 30 £ 10 % Bonus, 350 %. C.-V. 4 J. (K.) Vorstand: Hans Dresler, Wilh. Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuztal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Dr.-Ing. Herm. Majert, Piesteritz, Bez. Halle; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuztal; Dir. Karl Weiss, Siegen. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. „Emag“ Eisen- u. Metall-Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: August Otte, Essen; Fabrikbes. Karl Kroke, Wilhelm Freese, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Heinrich Creutzburg, Oesede bei Osnabrück; Emil Konheiser, Hamm i. W. Zweck. Handel mit altem u. neuem Metall und Eisen und daraus hergestellten Er- zeugnissen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Aug. Otte. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Carl Kroke, Wilhelm Freese, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Heinrich Creutzburg, Oesede bei Osnabrück. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wasseranlagen und angliederungsfähigen Artikeln. Die Produktion erstreckt sich auf; I. Haushaltungsherde aller Art, Waschküchenherde, Kesselfeuerungen; II. Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswassererzeugung vom Küchenherd, Spül- u. Badeeinricht., Wärmeschränke u. Anrichten, Bratroste, Konditorei-Backöfen, Massenkochanlagen, Zentralheizungen, Waschkaueneinrichtungen etc.; III. Abt. für Kriegs- und Friedensbedarf für Landheer u. Marine, Feldküchen u. Feldbacköfen, Kochkessel auch für Volksernährung; IV. Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; V. Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Öfen etc. Der unbelastete Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 64 Morgen, wovon ca. 23 Morgen be- baut sind. Das Unternehmen, das ca. 1800 Angestellte u. Arb. beschäftigt, besteht aus 2 Werken, dem alten Werk I, auf welchem sich das Verwalt.-Gebäude, das Muster- lager, Schlossereien, Emaillierwerk, Pressereien, Schleiferei, Kupferschmiede, sowie Hilfs- räume u. Magazine befinden, u. dem neuen Werke II, welches eine grosse modern ein- gerichtete Giesserei, Schlossereien, Schleiferei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, sowie Lager- räume etc. umfasst. Auf beiden Werken sind 5 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleist. von ca. 1100 Pferdekräften vorhanden, ausserdem wird dem Werk II vom Eheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen Strom von ca. 400 Pferdestärken zugeführt. 1922 erfolgte die Anglieder. der benachbarten Mechanischen Möbelfabrik Küppersbusch & Co. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; erhöht lt. G.-V. v, 17./10. 1911 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 4 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1920 übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. v. 30./12. 1920 –19./1. 1921 1:1 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, üäbernommen von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen u. Deutsche Bank, Berlin) M. 1 250 000 zu 200 % u. M. 750 000 zu 1000 %, von ersteren M. 1 000 000 angeboten den bish. Aktion.