Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 27 im Verh. 8: 1 v. 3./1.–20./1. 1922 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. zu 200 % im Verhältn. von 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Üßrigen 12½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 615 289, Fabrikgebäude I 204 500, do. II 792 900, Masch., Geräte u. Werkzeuge I 13 700, do. II 293 600, Möbelfabrik 21 827 898, Giessereimodelle 1, Eisenbahnanschluss 1, Fabrik-Geleise 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Wohn- häuser 45 000, elektr. Beleucht. 1, do. Kraftanl. 1, Vorräte 62 381 930, Kassa 1 216 875, Mon- tage 207 271, Wechsel 5 283 725, Wertp. 1 842 301, Sicherheiteleist. 151 981, Frachten 577 584, Schuldner 854 491 449, Bankguth. 38 756 107. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Rücklag. 928 000, Sonder-Rückl. I 500 000, do. II 500 000, Unterstütz.-Rückl. 919 454, Kriegs-Ausheb. 66 000, Erneuerungsscheinsteuerrückl. 67 000, Werkserhalt. 2 000 000, Geldentwert. 37 550 147, Lohn- konto 10 381 228, Kto Berufsgenossenschaft für 1922 10 968 097, rückst. Div. 10 260, Sonder- 64 498 699, rückst. Steuern 106 605 828, Gläubiger 692 115 030, Gewinn 47 592 377. M. 988 702 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 086, Unterstützungsrückl. 10 000 000, Tant. 5 769 072, Gewinn 24 000 000, Vortrag 7 305. – Kredit: Betriebsgewinn 46 942 719, Vortrag 772 744. Sa. M. 47 715 464. Kurs Ende 1913–1922: 204. 50, 205. 90*, –, 248, 260, 176*, 1449, 8050 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 13, 13, 17, 17, 17, 14, 15, 15, 30, 200 %. Direktion: Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch, Fritz Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Stellv. Dir. Wilh. Ballauf, Soest; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Dir. Ernst Trowe, Dortmund; Dir. Alex. Zollenkopf, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. deren Zweigniederl.; Koöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil. in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund. *Hundt & Weber vormals Metallwerk Beckmann, Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Anton Trippe, Düsseldorf; Kaspar Berlage, Gelsenkirchen; Bankier Sigmund Heinemann, Bankier Sigmund Münzesheimer, Essen; Bankier Otto Oppenheimer, Hannover. Der Gründer Kaufmann Kaspar Berlage bringt in die Ges. ein das von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Ausgenommen sind die Eisenstein- Berggerechtsame im Siegerland, auf Grund deren die Gew. ursprünglich entstanden ist. Als Gegenwert erhält Berlage 200 Aktien von M. 10 000. Bis 21./3. 1923 lautete die Fa. Metallwerk Beckmann Akt.-Ges. Zweck. Übernahme und Fortführung des bisher von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebenen Unternehmens, insb. der Metall- und Eisengiesserei und Armaturenfabrik, sowie die Erzeugung u. der Vertrieb von Gegenständen, die aus Metallen jedweder Art hergestellt werden, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der bezeichneten Art sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Fritz Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikant Karl Weber, Weidenau (Siegb. Aufsichtsrat. Vors. Dir. W. Koehn, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Rechtsanw. Dr. Pott, Witten; Bergassessor Dünkelberg „Gelsenkirchen; Bankier Heinemann, Essen; Rentner Friedrich Hundt, Godesberg. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in „„. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1921/22 1. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be- triebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf- wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr- Garbe- Kessel, Gross- wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: M. 21 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 5000 sowie 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr M. 645 000 in 645 Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Die Verwalt. beantragte bei der a. o. G.-V. v. 22./3. 1917 eine Sanierung und zwar durch Zuzahl. von 60 % auf die Aktien gegen Umwandlung der 85*