Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1349 Bilan z am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 63 496, Debit. 194 542, Postscheck 353, Waren 5 456 302, Mobil. 198 056, Grundst. u. Gebäude 1 665 204, Paul Burger 8000. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 2 957 356, Banken 1 293 977, Akzepte 805 000, Rückst. 550 000, Ern.-F. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gewinn 79 620. Sa. M. 7 585 955. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 239 897, Betriebsunk. 587 961, Löhne 4 057 477, Abschr.: Mobil. 66 018, Gebäude 33 983, Frachten 32 683, Rückst. 550 000, Ern.-F. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gewinn 79 620. Sa. M. 6 747 642. – Kredit: Waren M. 6 747 642. Dividende 1922: ? %. Direktion. Ing. Paul Burger, Geschwenda. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin; Dir. Viktor Eliascheff, Lud wig Herbst, Alb. Melkenstein, Dipl.-Ing. Salomon Trop, B.-Wilmefsdorf. *Apparatebau-Akt.-Ges. Giessen. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Apparaten, Instrumenten und Waren aller Art, insbes. für ärztl. u. wissenschaftl. Bedarf sowie für Optik, Mechanik u. Elektrotechnik. Kapital. M. 8 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1923 sollte über Erhöh. um M. 7 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Prof. Dr. Felix Jentzsch, Giessen. Heyligenstaedt & Co., Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisen- giesserei, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 19./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch.- u. Gusserzeugnissen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma Heyligenstädt & Co. in Giessen betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei. Kapital: M. 17 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000; ausserdem M. 9 000 000 (9000 zu M. 1000) Genussscheine. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Aktien. Dazu lt. A. o. G.-V. v. 11./2. 1920 M. 750 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 3./6. 1920 beschloss Ausgabe von M. 300 000 in 7 % Vorz.-Aktien, übern. von einem Konsort. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:4 v. 20./4. bis 10./5. 1921 zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 200 Vorz.- Aktien. Lt. G.-V. v. 28./6. 1921 ist das bisher. 10fach. Stimmrecht der Vorz.-Aktien auf das 6 fach. ermässigt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 170 % zuzügl. 10 % Kosten u. 5 % Stückzs., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 20./3.–5./4. 1922 zu 200 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.- Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 700 % plus 300 % Steuer. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 8./5. 1923. Aufnahme eines Darlehns von M. 9 000 000 gegen Ausg. von M. 9 000 000 Genussscheinen (9000 zu M. 1000), den bisher. Aktion. zu 125 % i. Verh. 1:1 angeb. Ut. G.-V. v. 21./9. 1923 sind die Genussscheine zum 31./12. 1923 zu 150 % gekündigt, evtl. Umtausch in St.-A. 1: 1. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1916 durch Auslos. im Dez. auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel u. Frankf. A. M.: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss; Giessen: Baruch Strauss Nachf. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 519 500. 18./1. 1923 Kündig. des Restbetr. zur Rückzahl. zu 102 % am 1./8. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 4500), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gelände 373 562, Gebäude 1 017 000, Fabrik-Neubau 18 600 000, Arbeitsmasch. 1 453 000, Fabrikeinrichtungen 27 000, Werkzeuge 800 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 36 000, Mobil. 12 000, Fuhrpark 3000, Gleisanschluss 87 000, Fertig- u. Halbfabrikate 47 210 530, versch. Betriebsmaterialien 17 539 345, vorausbez. Präm. 55 762, Effekten 91 003, Bankguth. 33 076 512, Debit. 35 086 696, (Avale 358 300), Kassa 61 046. –— Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. 519 500, R.-F. 3 037 256, do. B 131 829, Talonsteuer 85 000, unerhob. Zs. 13 593, do. ausgeloste Oblig. 3060, do. Div. 64 710, Kredit. 106 783 086, (Aval- Kredit. 358 300), Reingewinn 35 891 420. Sa. M. 155 529 457.