1354 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 6 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923 u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:1 vom 27./8–15./9. 1923 zu 25 000 % zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Anleihe: M. 2 575 000. Genussscheine: M. 15 Mill., ausgegeben lt. G.-V. v. 17./8. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 1 Vorz.-Aktie = 5 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 220 001, Werkz., Inv., Anschluss- gleis, Dampfkraft, Werkzeugmasch., Patente etc. 9, Debit. 73 689 004, Kassa 261 993, Roh- material, Halb- u. Fertigfabrikat. 70 325 323. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 800 000, Obl.-Anl. 2 575 000, Kredit. 90 393 743, alte u. neue Rechnung 23 034 477, Gewinn 15 693 110. Sa. M. 144 496 331. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 002 529, Abschr. 5 940 836, Reingewinn 15 693 110 (davon Div. 6 000 000, R.-F. 700 000, Bau-F. 2 000 000, Werkerh.-K. 25 000 000, Arb.- Unterst.-F. 1 500 000, Vorst.-Tant. 1 000 000, A.-R.-Tant. 1 200 000, Vortrag 793 110). –— Sa. M. 62 636 476. – Kredit: Bruttogewinn M. 62 636 476. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Ing. Paul Allendorf, Gössnitz (S.-A.); Joh. Friedr. Schneeweiss, Lindenthal b. Leipzig. „ Apfefehtsrat Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemmitz; Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Max Ronniger, Rechtsanw. Paul Schmid, Leipzig; Dir. Georg Mehr, Nürnberg; Dipl.-Ing. Allendorf, Ing. Curt Allendorf, Kaufm. Walter Allendorf, Fabrikbes. Fritz Heintze, Gössnitz; Bank-Dir. Hermann Liebisch, Berlin. W. Ritmüller & Sohn, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 26./2. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr.: 15./7. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma W. Ritmüller & Sohn, G. m. b. H., in Göttingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Mit Australien sind die früheren Verbind. wieder auf- genommen. 5 3 Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1000000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von Klettwig & Reibstein in Göttingen zu 120 %, angeb. den bisherigen Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom März bis 15./4. 1922 zu 155 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erh. um M. 6 000 000 (auf M. 11 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, in M. 5 000 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. übern. von den Bankhäusern Klettwig u. Reibstein, Göttingen u. Adam & Sohn, Stassfurt, davon M. 3 000 000 den Aktion. i. V. v. 5:3 zu 575 % Steuern bis 10./4. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 183 400, Geb. 162 000. Masch. I 1 923 000, do. II 214 000, Heiz.-Anl. 1, elektr. do. 1, Holztrockn.- u. Späne-Transport- do. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Fabrikutensil. 1, Utensil. Karlsruhe 1, Kontor- u. Magazin- do. 1, Fabrikneubau 5 400 000, Modelle 1, Patent I 1, do. II 1, Debit. 51 208 994, Kassa 160812, Postscheck 600 513, Bank 79 257, Material. 41 475 165, Warenhandel I 6 964 254, do. II 8 019 350, Mietpiano 251 769. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 51 577, Spez.-R.-F. 1 274 315, Erneuerungen 150 000, Steuer-Res. 93 160, Zinsbogensteuer 7000, Kredit. 93 933 475, Akzepte 5 450 000, Luxussteuer 1 608 778, Div. 9990, Gewinn einschl. Vortrag 9 064 228. Sa. M. 116 642 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 475 489, Abschreib. 32 898 186, Reingewinn einschl. Vortrag 1921 9 064.228. – Kredit: Instrumenteverk. 98 692 611, Warenhandel 1 594 960, Pianovermiet. 36 695, Vortrag 1921 113 637. Sa. M. 100 437 903. Dividenden 1920–1922: 12, 15, 100 %. Direktion: Leon Zimmermann, Rob. Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Reibstfein, Hannover; Stellv. Bankier Walther Adam, Magdeburg; Bürgermeister a. D. Georg Schlüter, Prokurist Willibald Büttner, Göttingen; Konsul Karl Maschmeyer, München-Gern; Kaufmann Karl Albrecht, Berlin. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. „„. Sartorius Werke, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 6./4., 11., 15. u. 18./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr 20./5. 1914. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werk- stätten für wissenschaftliche Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf- u. „Industriewerke für künstliche Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen bestehenden Fabrikgeschäfte. Ca. 400 Arb. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen.