Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1355 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 610 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1920 M. 490 000, begeben zu 110 %. Laut G.-V. v. 15./2. 1921 nochmals erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den bisher. Aktion. zu 110 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./10. 1920 bis zur Einzahl. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, angeb. zu 130 % im Verh. von 6: 1. Weiter erhöht lt. o. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 1 000 000. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im T CGeschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 108 000, Gebäude 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1. Patente 1, Wagen u. Pferde 1. Debit. 9 434 868, Kassa 53 875, Waren 8 566 839. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 450 000, R.-F. 160 000, Kredit. 10 416 398, Werkerhalt. 200 000, Gewinn 4 937 191. Sa. M. 18 163 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 7 394 121, Abschr. 920 999, Reingew. 4 937 191 (davon: Div. 800 000, Baufonds 2 000 000, Werkerhalt. 2 000 000, R.-F. 40 000, Vortrag 997 191). – Kredit: Vortrag 17 045, Geschäftsgew. aus 1921/22 13 235 266. Sa. M. 13 252 312. Dividenden 1913/14–1921/22: 7, 10, 12, 12, 12, 8, 15, 20, 40 %. Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reibstein, Stellv. Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdorf; Prof. Dr. L. Ambronn, Göttingen; Dir. Fr. Hahn, B.-Friedenau. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein, Dresdner Bank, Fil. Göttingen. W. Leinbrock, Akt-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; Beteil. an der W. Leinbrock G. m. U H. in Saborten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 67 470, Gebäude 169 972, Masch. 1 205 000, Anlagen 2 583 000, Debit. 6 936 296, Bankkonto: Chemnitzer Bankverein, Filiale Pirna 8000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 364 280, R.-F. 39 615, Talonsteuer-Rückl. 5000, ausserord. Rückl. 20 000, Kriegssteuer-Rückl. 6253, Kredit. 2 828 975, Gewinn 7 305 614. Sa. M. 10 969 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 114 541, Allg. Unk. 2 621 111,. Gewinn 7 305 614. – Kredit: Vortrag 31 829, Debit. 12 000 000, Bank-Zs. 9437. Sa. M. 12 041 267. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 8, 12, ? %. Direktion: Oskar Leinbrock. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn, Justizrat Dr. Flachs, Pirna; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Gottleuba: Ges.-Kasse; Pirna: Commerz-u. Privat-Bank A.-G. Zweigstelle Pirna. olzindustrie Akt.-Ges. in Gräfenhainichen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr.: 17./4. 1918. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Fabrikanlage der Firma Paul Zimmermann in Gräfenhainichen u. Radis nebst allen damit zusammenhängenden Erfindungen, insbesondere die Herstellung von Orgelharmoniums, Klaviaturen-, Halbton-, Resonanzboden- u. ähnlichen Artikeln sowie der Erwerb u. Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unterneh- mungen bezw. die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 3.8 Mill. in 3800 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1918 um M. 200 000, begeben zu 100 %, dann lt G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 450 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 20 000, Gebäude 180 000, Masch. 32 600, Werkzeuge 6760, Pferde u. Geschirre 2325, Einricht. 975, Material. 135 168, Waren, fertige u. halbfertige 212 786, Holz 121 420, Übergangskto 3846, Aussenstände 259 309, Wechsel, Scheckguth. 11 709, Kassa 2309. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, Schulden 125 682, R.-F. 20 000, Steuerrückst. 16 000, Übergangskto 65 788, Werkerhaltungskto 50 000, Gewinn 181 738. Sa. M. 989 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 041, Abschreib. 34 348, Reingewinn 181 738. – Kredit: Vortrag 984, Bruttogewinn 268 143. Sa. M. 269 128, Dividenden 1918–1920: ?, 15, 20 % (Gewinn 1918–1920: M. 82 379, 104 210, 181 738). Direktion: Paul Zimmermann, Radis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zimmermann, Dresden; Stellv. Klemens Wehner, Leipzig; Gen.-Dir. Kurt Hermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.