1356 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Freia Automobil-Aktiengesellschaft, Greiz. Gegründet: 18./2. 1920 u. d. Fa.: Kleinautobau-Akt.-Ges., Greiz i. V.; eingetr. 18./10. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 9 600 000 in 9600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 23./4. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschlossen. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 4 600 000 in 4600 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva:- Grundst., Gebäude 200 000, Dampfkessel u. Masch. 135 000, Werkzeugmasch. 850 000, Werkzeug 400 000, Riemen 1, Büroeinricht. 1, Betriebs- einricht. 1, Heizungsanl. 1, Modelle 1, Fahrzeug 300 000, Kasse 20 859, Bank 13 173 875, Debit. 4 125 704, Fabrikat., Vorräte 63 374 410, Material., Vorräte 663 397. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 522 637, Hypoth. 197 000, K. der Aktionäre 16 500 000, Kredit. 52 000 399, Wechsel 2 297 250, Div. 8520, Gewinn 1921 30 894, Reingewinn 1922 6 686 551. Sa. M. 83 243 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 092 183, Abschr. 1 045 127, Gew. 1921 30 894, Reingewinn 1922 6 686 551. – Kredit: Vortrag 1921 30 894, Fabrikat. 38 821 861, Talonsteuerrückl. 1921 2000. Sa. M. 38 854 756. „ Dividenden 1920–1921: 0, 4 %. Direktion: Ing. Arthur Schuh. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Emil E. Kretzschmar, Schedewitz b. Zwickau; Stellv. Fabrik- besitzer Moritz Malz, Greiz; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.; Bergwerksbes. F. Wilh. Kaestner, Bockwa b. Zwickau Fabrikdir. Werner Schleber, Greiz; Fabrikbes. Dr. F. Weis- bach, Leipzig. L. Bergmann, Akt.-Ges. in Greussen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Wilh. Bergmann, Greussen; Fabrikbes. Walter Essigke, Ing. Ewald Fischer, Frankenberg; Dir. Edwin Böttger, Düsseldorf; Th. Plenge, Leipzig. Zweck; Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Fa. L. Bergmann in Greussen betrieb. Fabrik landwirtschaftl. Masch., Herstell., Reparatur, Verleih. u. Vertrieb von sowie der Handel mit landwirtschaftl. Masch. aller Art sowie der Betrieb aller direkt oder in- direkt damit zus.hängenden Geschäfte. Zweigniederl. in Ebeleben. . Kapital: M. 12.5 Mill. in 12 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill., mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 7.5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 300 %, davon M. 2.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 28./6.–14./7. 1923 zu 300 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Greussen 126 000, Geb. u. Anl. 1 744 000, Betriebsanl. 1, Arbeitsmasch. 1, Kontorinv. 1, Fabrikinv. 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Aussenstände 6 162 305, Postscheck u. Kassa 425 541, Waren 28 342 240. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 472 818, Kredit. 17 225 513, Reingewinn 14 101 760. Sa. M. 36 800 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 071 587, Abschr. 7 375 224, Reingewinn 14 101 760 (davon: R.-F. 705 181, Div. 1 400 000, Tant. 2 458 700, Steuer-Rückl. 4000 000, Werkerh.-Rückl. 3 000 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 1 000 000, R.-F. II 1 000 000, Vortrag 537 879). Sa. M. 28 548 573. – Kredit: Bruttogewinn M. 28 548 573. Dividende 1922: 40 %. „ Direktion: Fabrikbes. Wilh. Bergmann, Greussen. Aufsichtsrat: Ing. Ewald Fischer, Frankenberg; Werner Körting, Greussen: Fabrikant Walter Essigke, Frankenberg; Dir. Edwin Böttger, Düsseldorf; Dir. Joh. Schneider, Leipzig- Gohlis; Ministerialdir. Geh.-Rat Tölle, Sondershausen. Zahlstellen: Greussen: Ges.-Kasse; Sondershausen: Schwarzburgische Landesbank u. Fil.; Mittweida: Bank für Mittelsachsen u. Fil. * Maschinenfabrik. Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten aller Art, speziell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmasch., Expansions- u. Walzenzugmasch., Pumpen, Kondensatoren etc., Wasser- reiniger u. Kiesfilter (D. R. P.) zur Enthärtung, Enteisenung, Filtration von Gebrauchswässern. Die Grundstücke u. Baulichkeiten umfassen ein Areal von 200 000 qm; die bebaute Fläche beträgt 36 000 qm. Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede, Modelltischlerei u. Eisengiesserei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 23 Beamtenwohnhäusern. 1908 grössere