= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1357 Neu- u. Umbauten. 1923: Übergang der Aktien-Mehrheit auf die Gruppe Masch.-Fabrik Buckau u. R. Wolf, Magdeburg. Kapital: M. 25 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 26./1. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 v. 7.–28./2. 1921 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 19 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden zu 100 % ausgegeben u. davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 18.–23./5. 1923 zu 1000 % £ 1360 % Steuer. M. 6 000 000 werden im Interesse der Ges. ver- wendet u. M. 10 000 000 einer Gruppe als Schutzaktien überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Ab 1923 erhält jedes A.-R.-Mitglied den Wert einer halben Tonne Stabeisen, der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 176 000, Geb. 1, Masch. u. Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Wertp. 3 567 300, Waren u. Material 97 273 541, Bankguth. u. Schulder 844 288 624, Kassa 4 267 310. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Werkserhalt.-F. 150 000 000, Beamten-Unterst.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 98 520, rückständ. Löhne 14 759 098, Anzahl. u. Gläubiger 751 051 794, Gewinn 26 063 366. Sa. M. 949 572 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 281 889, Reingewinn 26 063 366 (davon Beamten-Unterst.-F. 9 000 000, Zuschuss zur Betriebskrankenkasse 5 000 000, Wohlf. 2 000 000, A.-R.-Tant. 1 034 594, Div. 6 000 000, Vortrag 3 028 772). – Kredit: Vortrag 377 429, Roh- ertrag 35 967 826. Sa. M. 36 345 255. Ende 1913–1922: 126, 149.25*, –, 157, 214.80, 150*, 265, 910, 1450, 14 800 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 9, 7, 10, 12, 16, 12, 15, 35, 60, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Schüler, Dipl.-Ing. Werner Langen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Paul Mellington, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rd. Bürgers, Köln; Bank- Dir. Moritz Schultze, Berlin; Dr. Richard Freund, B.-Schöneberg; Dir. Friedrich Herbst, Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln; Gen.-Dir. Max Wolf, Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Magde- burg; Rudolf Wolf, Weimar; Bankier Willy Löwe, Magdeburg; Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver.: Amsterdam: Deutsche Bank, Sal. Oppenheim jun. & Cie., Commerz- u. Privatbank, Hugo Oppenheimer & Söhne. *Eisenwerk Gronau Akt.-Ges., Gronau (Hann.). Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Wilh. Wilke, Gronau; Techniker Karl Funke, Eberholzen, beide als Geschäftsführer der Fa. Gronauer Eisengiesserei u. Ma- schinenfabrik G. m. b. H. zu Gronau (Hann.); Karl Eberhardt, Charlottenburg; Ehefrau Martha Funke geb. Sattler, Eberholzen; August Wilke, Bankprokurist Wilh. Fricke, Gronau; Ernst Brennecke, Peine. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie die Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: M. 16 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Wilke, Gronau; Karl Eberhardt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Brennecke, Peine; Stellv. Bankprokurist Wilh. Fricke, Gronau; Karl Wilke, Peine; Professor Max Lehmann, Crefeld. *Sächsische Drahtindustrie-Akt.-Ges., Grossbauchlitz. Gegründet. 8/2. 1923, eingetr. 24/3 1923 Gründer: Dir. Hellmut Neumann, Dir Eugen Schlitter, Berlin; Firma Gebrüder Wapler, Grossbauchlitz. In die Ges. hat der Dir. Paul Herlitz, als Geschäftsführer der Firmà Gebrüder Wapler, G. m b. H. eingebracht: den im Grundbuche für Grossbauchlitz eingetr. Grundbes. der Ges mit aufstehenden Gebäuden zum Taxwerte von M. 1 837 400, Masch, Betriebseinricht., Werkzeuge, Büroeinricht, Fuhrw. M 2 162 600, zus. M. 4 000 000. Hierfür erhält die Firma Gebrüder Wapler, G. m. b H., 80 Akt. zum Nennwert von je M. 50 000 = M. 4 000 000. ZZweck. Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. Eisenfabrikaten jeglicher Art, insbes. der Betrieb einer Drahtstiftfabrik durch die Übernahme des Unternehmens der Gebrüder Wapler, G. m. b. H., in Grossbauchlitz. Innerh. dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Ge- schäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. Veräusser von Grundst., zur Beteilig. an fremden Unternehm gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsver- trägen mit anderen Ges.