1358 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 20 000 000 in 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Max Chajes, Grossbauchlitz; Dir. Paul Herlitz, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Gen.-Konsul Geh Komm -Rat Otto Weissen- berger, Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Dir. Hellmut Neumann, Dir. Eugen Schlitter, Berlin. Kirchheim & Co. Akt.-Ges., Gross Ottersleben. Gegründet: 27./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Ing. Karl Kirchheim, Gross-Ottersleben; Dipl.-Ing. Ferd. Schlegel, Bank-Dir. Paul Beate, Fabrikdir. Richard Mundlos, Bank-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg. Die Fa. Kirchheim & Co. in Magdeburg wird mit Aktiven u. Passiven für M. 6 970 000 Aktien u. M. 30 000 bar in die A.-G. eingebracht. „ Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen, Motoren u. Heizungsanlagen aller Art, mittel- oder unmittelbare Beteilig. an u. Erwerb von Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6, 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1200 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Kirchheim, Gr.-Ottersleben; Dipl.-Ing. Ferd. Schlegel, Magdeburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Beate, Fabrikdir. Richard Mundlos, Bank-Dir. Karl Hart- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Schlegel, Leipzig. Vereinigte Maschinenfabriken, A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 3./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 27./10. 1917. Gründer: siehe dieses Handb. 1918/19. Zweck: Fortbetrieb der von den Vereinigten Maschinenfabriken Gumbinnen und Pill- kallen G. m. b. H. betriebenen Maschinenfabriken und Reparaturwerkstätten, Herstell. u. Reparat. von, Handel mit Masch. aller Art, Erzeugung von Giessereiprodukten, ferner Abschluss aller damit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäfte u. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Baukosten des neuen Fabrikgebäudes u. des Anschlussgleises ca. M. 2 800 000. Kapital: M. 53 000 000 in 50 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bish. Aktionären 1: 1 im Jan. 1920 zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 im Juni 1920 zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären M. 1 750 000 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien mit 8 fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1922, an ein Kons. zu 100 % begeben mit 5 jähriger Sperrzeit, nach deren Ablauf die Aktien zu 110 % zurückerworben werden können. Weiter erhöht lt. G.-V. v. ? auf M. 9 000 000 durch Ausgabe von M. 2 400 000 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. begeben an ein Konsort. S. Bleichröder, Berlin, das sie den Aktionären zu 265 % im Verh. von 6: 1 angeb. hat. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 11 600 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922 u. M. 400 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder, Berlin), davon angeb. M. 6 000 000 bis 11./12.1922 zu 350 % (3: 2), während restliche M. 5 600 000 freihändig verwertet wurden. Die Vorz.-Akt., zu pari an das Konsort. begeben u. voll eingezahlt, sind in demselben für 5 Jahre gebunden u. nur mit Zustimmung der Ges. übertragbar, haben Sfaches Stimmrecht u. sind auf 6 % Vorz.-Diy. beschränkt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 32 000 000 in 30 Mill. St.-Akt. u M. 2 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder. Berlin übern. u. davon M. 10 000 000 den bisher. Aktion im Verh. 2:1 bis 5./10. 1923 zu 3.15 Goldmark £ Pauschale für Bezugs- recht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz. Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akt iva: Grund u. Boden 2, Geb. 2, Anschlussgleis 1, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Kraft- u. Lichtanlage 2, Utensil. 2, Modelle 2, Fuhrwerk 2, Automobile 1, Debit. 10 797 157, Kassa 1 213 628, Waren 130 677 266. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Obl. 588 000, R.-F. 29 851 113, Delkr. 3 010 757, Kredit. 72 740 916, unerhob. Div. 540, Div. 134 950, Obl.-Zs. 2554, Gewinn 15 359 238. Sa. M. 142 688 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 560 503, Obl.-Zs. 35 755, Handl.-Unk. 21 679 995, Grundst.-Reparat. 349 341, Abschreib. 22 889 862, Gewinn 15 359 238 (davon: Div. 9 076 000, Ruhrspende, II. Rate 1 000 000, Vortrag 5 283 238). – Kredit: Vortrag 79 987, Waren 61 794708. Sa. M. 61 874.696. Dividenden 1917–1922: 10, 12, 15, 15, 20, 80 %. Kurs Ende 1922: 3500 %. Im Dez. 1922 in Berlin eingeführt. Direktion: Dipl.-Ing. Oscar d'Asse, Dr. Ernst Schulz, Gumbinnen. V