1360 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bahnhofstr. 41. Gegründet: 15./5. 1923 eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Rheineisen G. m. b. H., Düssel- dorf; Ing. Max Gerstein sen., Dahl; Fabrikant Max Gerstein jr., Fabrikant Peter Laufen- berg, Hagen; Reg.-Assess. a. D. Fritz Killing. Dahl; Bergassess. a. D. Richard Funcke, Hagen; Bankhaus Carl F. Plump & Co., Bremen; Deutsch-Niederländische Bank A.-G., Düsseldorf; Fabrikant Wilhelm Altenloh, Dr. jur. Robert Kugel, Otto Kohlhage, Hagen. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Handel mit Röhren und Röhrenverbindungsstücken. Kapital: M. 30 Mill. in 2900 St.-A. zu M. 10 000 u. 5000 7 % (Max.) Namen-Vorz.-A. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie nom. M. 10 000 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Direktion: Oskar Schmidt. Aufsichtsrat: Paul Friedrich, Düsseldorf; Bankier Carl Eduard Meyer, Bremen; Eduard Grosskortenhaus, Düsseldorf; Fabrikant Max Gerstein jr., Fabrikant Peter Laufenberg, Hagen; Reg.-Ass. a. D. Fritz Killing, Dahl; Bergassess. a. D. Richard Funcke, Fabrikant Wilhelm Altenloh, Dr. jur. Robert Kugel, Hagen. Bergisch-Märkische Röhren-Akt.-Ges. Hagen, P. A. Hagemann & Co., Akt.-Ges. Hagen i. W. Gegründet. 1./5. 1922. Gründer: Kaufm. Paul Alfred Hagemann, Dipl.-Ing. Julius Katzenstein, Düsseldorf: Ing. Clemens Scheffer, Kaufm. Max Schaedle sen., offene Handels- gesellschaft C. Th. Frielinghaus, Kotthauser Heide b. Vörde. Zweck. An- u Verkauf von Maschinen aller Art sowie von Hotel- u. Bäckereieinricht. u. von Hotel- u. Bäckereibedarfsartikeln. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 9 000 000 in 900 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./5. 1923 sollte Erhöh. um M. 40 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 25 139, Postscheckk. 22 494, Waren 10 585 135, Werkzeug u. Geräte 15, Mobilien 54 594, Telephonanleihe 1000, Kontokorrentkontoaussen- stände 2 005 117. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. 3 877 512, Kontokorrent-K. 2 730 314, Rückstell.-K. 465 000, Gewinn 4 620 668. Sa. M. 12 693 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 46 626, Mobil.-Abschr. 6396, Unk. 955 605. Inseraten- u. Reklame-K. 13 063, Gehälter- u. Löhne-K. 1 149 149, Provis. 118 334, Reisespesen 434 969, Miete-K. 251, Wechsel-K. 2500, Rückstell. 465 000, Gewinn 4 620 668. –— Kredit: Waren 7 802 464, Dubioses 10 101. Sa. M. 7 812 566. Dividende 1922: ? %. Direktion. Paul Alfred Hagemann, Hagen i. Westt. Aufsichtsrat. Vors. Kaufm. Erwin Soest, Rechtsanw. Dr. Stein, Bank-Dir. Carl Leiner, Hagen i. W.; Fabrikant Richard Marggraff, Vörde i. Westf.; Consul Dr. Dicken, Düsseldorf; Geh. Justizrat Dr. Sperling, Berlin. Maschinenfabrik Cordes Akt.-Ges., Hagen. Sedanstrasse 3 % Gegründet. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Die Johann Cordes G. m. b. H., Hagen, u. ihre nachgenannten vier Gesellschafter: Fabrikant Bernard Cordes, Bielefeld; Paul Haase. Ing. Wilhelm Stöcklein, Hagen; Fabrikant Lorenz Jäger, Boele, bringen das unter der Firma Johann Cordes G. m. b. H., Hagen, betriebene Fabrikationsunternehmen mit Aktiven u. Passiven, die vier genannten Gesellschafter auch ihre Forderungen an diese Firma zum festgesetzten Wert von M. 15 Mill. in die Aktiengesellschaft ein. Diese gewährt hierfür 3000 Aktien zum Nennwert von je M. 5000. Zweck. Fabrikation von Maschinen sowie Eisen- u. Metallwaren aller Art, Handel mit Waren aller Art. insbesondere mit Erzeugnissen der Eisen-, Metall- u. Holzwarenindustrie, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Johann Cordes G. m. b. H., Hagen, be- triebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von dem Gründern zu pari. Die G.-V. V. 3./11. 1923 sollte über Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. ? Aufsichtsrat. Fabrikant Lorenz Jäger, Boele; Fabrikant Bernard Cordes, Bielefeld; Paul Haase, Hagen.