Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1363 3 vese, 1912–1922: 6, 6, 6, 6, 10, 15, 15, 10, 15, 20, 60 %. Vorz.- Akt. 1921–1922: e o- Direktioh: Gustav Buchmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Zell, Stellv. Bankier Kurt Steckner, Iustizrat Albert Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Halle a. S.; Bankier Felix „„. Querfurt:“ Willibald v. Wedel- Parlow, Berlin-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der lt. G.-V. vom 14./5. 1901 beschlossenen Vereinigung (s. Jahrg. 1902/1903) der früheren Ges. Wegelin & Hübnor A.-G. und der früheren Firma Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. Zweck: Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Spezialität: Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- u Riemenbetriebspumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen u. Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tankanlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate u. Behälter für die chem. u. Zuckerindustrie, Stärke-, Paraffin- u. Farbenfabriken, Molkereien, Schlachthöfe etc., Kompressoren, Filterpressen, Trockenanlagen aller Art für Industrie u. Landwirtschaft, Bau von Spinnereimaschinen für Kunstseide-Fabrikat. 1908 Um- u. Er- weiterungsbau der Giesserei. Kapital: M. 40 000 000, in 39 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 850 000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1920 um M. 2 150 000 u. 2150 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 32e begeben zu 110 %, angeboten 1925 Stück den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 8 500 000) in 2000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die M. 2 000 000 St.-Aktien wurden von einem Konsort. (Hallescher Bankverein) zu 110 % über- nommen, angeb. den bisher. Aktionären vom 24 /1. bis 7./2. 1921 3:1 zu 115 %, während die Vorz.-Aktien, die 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10faches Stimmrecht haben u. nach 5 Jahren zu 115 % zurückgekauft werden können, der Hallesche Bankverein zu 100 % übernahm. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 St.-Aktien auf M. 12 500 000, übern. von einem Bankkonsort. zu 144 % u. den Aktionären zu 150 % im Verh. von 2:1 angeboten, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6500 St.- Aktien à M. 1000, übern. zu 153 %, angeb. zu 160 % im Verhältnis von 2: 1. Nochm. erhoht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. à M. 1000, mit Div. Ber. ab 1. 1. 1923, davon M. 18 500 000 azu 235 %, M. 2 500 000 zu 250 % begeb. u. M. 18 500 000 den bish. Aktion. zu 250 % im Verh. 1:1 bis 20./12. 1922 angeb. Erhöh. d. Stimmr. d. Vorz.-Akt. auf das 40 fache. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,, 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. E. 6 % (Max.) Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G. V.-B. Bei Dotierung von Spezial- reserven etc. ermässigt sich die Tant. für Vorst. u. A.-R. entsprechend. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 860 000, Gebäude 792 000, Masch. u. Werkzeuge 254 000, Modelle 1, Geschirre 1, Vorräte 203 867 000, Buchforder. 185 657 945, Kassa 559 228, Wertp. 91 166. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 421 668, Werkerhalt-Rückl. 12 000 000, unerhob. Div. 17 544, Buchschulden 327 781 643, Reingewinn 8 860 487. Sa. M. 393 081 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 867 899, Zs. 2 424 685, Abschreib. 70 000, Reingewinn 8 860 487 (davon R.-F. 539 808, Div. 7 655 000, Vortrag 665 679). – Kredit: V ortrag 65 747, Fabrik.-Rohgewinn 38 157 325. Sa. M. 38 223 072. Kurs Ende 1913–1922: 160, 141*, –, 215, 220.50, 158*, 158, 325, 760, 4500 %. Eingeführt in Berlin 15./7. 1902 Z2u 133 %. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 12, 15, 20, 12, 7, 18, 25, 50 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dietrich Kaltheff; Dir. Franz Büsching. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, Halle a. S.; Konsul Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Oscar Frhr. v. Kohorn zu Kornegg, Chemnitz. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges. -Kasse, Hallescher „„„ von Kulisch, Kaempf & Co.: Berlin: Dresdner Bank. = 3 =― 720 9 7 1 * 2 0Ö* Allgemeine Kraftfahrzeug-Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Wilh. Herm. Heinr. Louis Schlee, Paul Schlee, Walter Schlee, Rechtsanw. Dr. Hans Rode, Wilh. Herm. Schlee, G. m. b. H.. Hamburg. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Bestandteilen u. Zubehörteilen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. 86*