1 304 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. .1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Schlee, Hamburg. * Aufsichtsrat. Paul Schlee, Walter Schlee, Rechtsanw. Dr. Hans Rode, Hamburg. Altmetall und Eisenhandel Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer: S. Harry Levita, Max Silberberg, Dortmund; Ing. Martin Carl Herm. Blohm, John Rendsburg, Bankier John Cohn, Hamburg. Zweck: Handel mit Altmetall, Alteisen, Neueisen, Nutzeisen u. Masch. sowie deren Aufbereit., Lagerung u. Transport dieser Gegenstände für eig. u. fremde Rechn., Veredel. u. Verarbeit. der einschläg. Material. sowie die Betätig verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Untern. zu fördern. Die Ges. ist berecht. sich an gleichen oder ähnl. Untern. zu beteiligen oder sich solchen anzugliedern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 156 957, Geb. 181 700, Einricht. 602 698, Warenvorräte 6 455 200, Debit. 4 225 847, Bank- Postscheckguth., Kassa 159 861. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 74 000, Bankschulden 2 880 101, Kredit. 2 820 471, Rückst. für Dubiosen 12 880, Werkerhalt. 500 000, schweb. Verpflicht. 200 000, Gewinn 294 810. Sa. M. 11 782 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Geb. 2300, do. Einricht. 13 654, Werkerhalt. 500 000, Unk. 1 310 633, Gewinn 294 810. Sa. M. 2 121 398. – Kredit: Waren M. 2 121 398. Dividende 1922: ? %. Direktion: Herm. Levita, John Rendsburg, Hamburg; Max Silberberg, Dortmund. Aufsichtsrat: S. Harry Levita, Dir. Dr. Siemsen, Hüttendir. Georg Gutheil, Dortmund; Alfred Cohn, Herm. Blohm, Hamburg. Aspiro-Apparatebau Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Julius Henry Bode, Sande; Ing. Edgar Schmued, Bergedorf; OÖtto Löwenstein, Dr. Jacob Krauss, Otto Moritz, Hamburg. Die Anteile der Aspiro-Apparatebau G. m. b. H. werden für M. 80 Mifl. in Aktien eingebracht. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Geschäftsbetriebes der Aspiro-Apparatebau G. m. b. H. in Bergedorf, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Unterdruck-Brennstoff-Förderern u. Vergasern sowie Herstell. u. Vertrieb von ähnl. Apparaten. Kapital. M. 500 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 0 000, 2500 Aktien zu M. 20 000 u. 5000 Aktien zu M. 50 000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 300 Mill. in 2500 Aktien zu M. 20 000 u. 5000 Aktien zu M. 50 000, ausgegeben zu 10 000 %. Durch ein Konsort. (Willy Seligmann, Hamburg) im Verh. 1:1 angeboten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. H. Bode, Ing. Edgar Schmued. Aufsichtsrat. Dr. Jacob Krauss, Otto Löwenstein, Otto Moritz, Hamburg; Franz Jacob William Schmidt, Milwaukee (U. S. A.) . Autohallen Akt.Ges. Hamburg. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Conrad Hugo Werner, Ferdinand Oetzmann, Firma Julius Lilienkamp, Union-Bank Akt.-Ges., Bankier Iwan Sekkel, Hamburg. Der Gründer Werner bringt in die Ges. ein einen Teil des in Hamburg, Eckhoffstr. 29/39 u. Graumannsweg 28/30 belegenen Grundstücks. Der Grundstücksteil wird eingebracht mit den darauf befindl. u. teils bereifs fertiggestellten Autohallen sowie mit allen für diesen Bau angeschafften Materialien. Der Wert dieser gesamten Einbringung ist auf M. 5 Mill. festgesetzt worden, u. zwar werden für das Grundstück mit Gebäuden M. 1 Mill. u. für die Materialien M. 4 Mill. gerechnet. Der Gründer Werner erhält für diese Einbrin g. 1000 Aktien im Nennwert von je M. 5000 zum Kurse von 100 %. Die Ausgabe der übrigen Aktien erfolgt zum Kurse von 600 %. Zweck. Vermiet. von Einstellungshallen für Motorfahrzeuge aller Art, Fabrikation von Lastkraftwagenanhängern, An- u. Verkauf von Motorfahrzeugen u. deren Reparatur, Handel mit Brennstoffen, 01, Reifen u. sämtl. Automobilzubehörfteilen sowie Betrieb aller ein- schlägigen Geschäftszweige. Kapital. M. 45 Mill. in 9000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 9000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. vom 1./4. 1923. M. 25 Mill von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen, M. 20 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1: 2 zu 650 % zuzügl. Börsen-Umsatzsteuer anzubieten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. C. H. Werner, F. Oetzmann. Aufsichtsrat. Martin Michael Kahn, Major a. D. Erich Eckmeyer, Iwan Sekkel, Bankier Carl Adolf Piepenbrink, Hamburg.