„„ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, ete. 1365 *Ernst Beyer Akt. Ges., Hamburg. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Rentier E. H. G. Beyer, Vize- admiral a. D. Hugo Christian Kraft, Hamburg; Syndikat für Handel, Gewerbe und Ver- moögensverwalt., G. m. b. H., Jos. Ferd. Frauendorfer, München; C. A. R. Wickmann, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb schwerindustr. Erzeugn. u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 1900 Aktien A und 100 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. A 1 St., M. 1000 Akt. B 50 St. in bestimmten Fällen. Direktion: J. A. Hammer, Hamburg. Aufsichtsrat: E. E. C. Beyer, Frau Beyer, geb. Ruperti, Frau Hammer, geb. ...... =carl Brunswig Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Carl August Brunswig, Vize- admiral a. D. Hugo Christian Kraft, Hamburg; Syndikat für Handel, Gewerbe u. Vermögens- verwalt. G. m. b. H., München; M. O. A. Pogrzeba, Wandsbek; Oberstleutn. a. D. C. Friedr. U. Guido von Sierakowski, Altrahlstedt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Büroeinrichtungsgegenständen I Abl. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000 (900 Lit. A, 100 Lit. B), übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B ½ % des verbleib. Jahresreingewinns vorweg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. Lit. A. 1 St., Lit. B 20 St. Direktion. F. A. P. Schleu. Aufsichtsrat. Carl August Brunswig, Carl Christ. Roß Stotthaas, E Wilh. Graf- funder, Berlin. *Carstens & Bloch Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 1./3., 12., 14./4. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Harald Adolf Bloch, Arthur Prade, Ziviling. Dr.-Ing. Ernst Friedrich Foerster, Freiherr Kurt Friedrich Karl von der Goltz, Rechtsanw. Waldemar Brock, Hamburg. Zweck. Handel im Inlande, von u. dem Auslande, von Schiffsartikeln, Beschlägen, Baumaterialien, Ausrüstungsgegenständen, Proviant u. ähnl. Artikeln für Schiffe u. Luft- fahrzeuge, die fabrikmässige Herstellung der genannten Artikel, der Erwerb gleichartiger Geschäfte u. Fabriken sowie die Beteilig. an denselben. Es ist insbes. der Erwerb u. die Fortführung des Handelsgeschäfts in Firma Carstens & Bloch in Hamburg beabsichtigt. Kapital. M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000. Urspr. 00 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000. Ausgegeben 750 Aktien zum Nennwerte u. 750 zu 2000 % Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Harald Adolf Bloch, Arthur Prade. Hamburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Waldemar Brock, Freiherr Kurt Efiefttith Korl von der Goltz, Ziviling. Dr.-Ing. Ernst Friedrich Foerster, Hamburg. *Deutsche Piano-Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 5/5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Reinhold Völcker, Bankier Karl Oskar Hölzer, Dr. phil. Arthur Schleiss, Hamburg; Karl Wesemann, Altona; Rechtsanwalt Dr. Richard Wulff, Hamburg. Reinhold Völker stellt seine Verkaufsräume, belegen in Altona, Amselstr. 5a, der Ges. zur Verfügung u. tritt seine Mieterechte an die Ges. ab. Er bringt ferner in die Ges. ein seine Kontoreinrichtung, Werkstattutensilien, Ladeneinrichtungę, sowie Musikinstrumente. Völcker erhält für diese Einbringung 09 St.-Akt. zu je M. 50 000, welche als voll eingezahlt gelten. Zweck. Handel mit Musikinstrumenten jeglicher Art a oh des Exports sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesen Zwecken in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital. M. 255 Mill. in 50 Ma Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 80 Mill. in 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 175 Mill. in 17 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben 7500 Akt. zu 500 %, 5500 Akt. zu 800 % u. 4500 Akt. zu 1500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St.