1366 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Reinhold Völcker, Dr. phil. Arthur Schleiss. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Richard Wulff, Bankier Karl Oskar Hölzer, Hamburg; Ulrich Helffenstein, Blankenese; Bankier Richard Rogall, Ing. Gerhard Huhnt, Hamburg; Karl Wesemann, Altona; Dir. G. H. Quint. Neukölln. Ernst Ehmke & Co. Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 3./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Wilhelm Joachim Heinrich Kruse, Dir. Dr. Phil. Gustav Adolf Bruhn, Dir. Ernst Friedrich Alfred Walter Maass, Harburg; Otto Carl Schmidt, Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Ernst Kirchhoff, Hamburg. Wilhelm Kruse bringt das von ihm unter der Fa. Ernst Ehmke & Co. betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. ist berechtigt, die Firma weiter- zuführen. Als Gegenleist. erhält W. Kruse nominell M. 1 230 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von Wilhelm Kruse unter der Fa. Ernst Ehmke & Co. in Hamburg betrieb. Handels. u. Fabrikationsgeschäfts, d. h. Klein- u. Grosshandel u. Fabrikation, Ein- u. Ausfuhr von Masch. u. elektr. Bedarfsartikeln, Install. u. Ausführ. von Hoch- u. Niederspann.-Anlagen, sowie von sämtl. sonst. elektr. Anlagen u. maschinellen Fabrikanlagen, sowie Übernahme u. Erricht. ähnlicher Betriebe. Kapital. M. 1.4 Mill. in 50 Aktien zu M. 10 000, 100 Aktien zu M. 5000, 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Joachim Heinrich Kruse, Harburg. LAufsichtsrat. Dir. Dr. phil. Gustav Adolf Bruhn, Dir. Ernst Friedrich Alfred Walter Maass, Harburg; Otto Carl Schmidt, Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Ernst Kirchhoff, Hamburg. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Barmbeckerstr. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen- Einricht. Übernommen wyrde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek- Kanal gelegene Masch.-Fabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.- Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1921 lag der Betrieb vom 2./1.–18./3. wegen Streiks still. 1923 Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co., Hamburg, gegen M. 700 000 neue Aktien (s. Kapital). Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899. Lt. G.-V. v. 15./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 400 000 in 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Vereinsbank in Hamburg zu 125 % angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 v. 7.–21./7. 1921 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3 fach. Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 700 000 als teilweise Vergüt. an Heinr. Femerling u. P. Schümann für Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co. zu 100 % gewährt u. M. 8 300 000 an die Vereinsbank in Hamburg zu 150 % begeben. M. 8 000 000 wurden den bisher. Aktion. zu 200 % – Steuer im Verh. 1:2 bis 12./5. 1923 angeb. Ferner Umwandl. der M. 800 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 236 000, Geb. 1, Masch. 9, Werkzeuge u. Geräte 2, Modelle 1, Reichsbankguth. 16 343 114, Vereinsbankguth. 83 474 430, Kassa 57 196, Wertp. 552 600, Schuldner 216 074 134, hinterlegte Wertp. 636 000, Waren 337 000 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 200 000, Vorz.-Akt. 800 000, R.-F. 640 000, Sonderrückl. 8 000 000, Kredit. 582 178 456, gegeb. Sicherheiten 636 000, Reingewinn 58 919 031. Sa. M. 654 373 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 188 198 492, Steuern 6 876 692, Ausbesser. u. Versuche 35 484 004, Abschr. 78 413 240, Reingewinn 58 919 031 (davon Sonderrückl. 32 000 000, Div. 16 048 000, A.-R.-Tant. 6 148 670, Vortrag 4 722 361). – Kredit: Vortrag 51 249, Roh- gewinn 367 840 210. Sa. M. 367 891 460. Kurs Ende 1913–1922: 106.85, 105*, –, 95, 141, 1306, 190, 380, 1700, 13 000 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 7, 5, 5, 11, 12, 8, 10, 20, 30, 500 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 % GÖG.V. 4 J. (K.)