Metall, Maschinen- und .%%.... Eisengiessereien etc. 1367 Direktion: C. Schoknecht, J. P. Somfleth, P. N. Schümann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. M. Berendt, Stellv. Ing. L. W. Nasel Dir. Max Mörck, H. C. Vering, Hamburg; Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M. 0 Riek Hamburg: Vereinsbank. V Erholung- Antohallen- und Kontorhaus Akt. Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Bis 1923: Hambur ger Messpalast Etfhofons Gründer: Willi Seligmann Leo Mündheim, Jacob Heckscher, Tvan Simon, Otto Löwenstein, Hausmakler Moritz Mündheim, Hamburg. Zweck: Handel in Automobilen, Autozubehörteilen u. Autobetriebsstoffen sowie der Betrieb eines Autogaragengeschäfts. Weiter befasst sich die Ges. mit dem Erwerb, der Bebauung u. Bewirtschaft. ähnlicher Grundstücke u. mit dem Betrieb von Geschäften aller Art. die mit den vorbezeichneten in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 300 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 250 desgl. zu M. 10 000, 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 desgl. zu M. 0 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St. Akt., 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 294 Mill. in 1500 Inh.-St.-Akt. zu-M. 1000, 19 000 desgl. zu M. 10 000, 2000 desgl. zu M. 50 000 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Aktien wurden zu pari begeben u. die Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht für je M. 1000 ausgestattet. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in beschränkten Fällen. Direktion: Ernst Jung. Hamburg. Aufsichtsrat: Willi Seligmann, Ivan Simon, Leon Mündheim, Hamburg, 3Gärtner, Göpfert & Rochholt Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 1923. Gründer: E. Joh. Willy Gärtner, Blankenese; Dipl.-Ing. Pedro Pablo Reinaldo Göpfert, Wilh. Rochholt, Dr.-Ing. Eug gen Munk- Schlesinger, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Ad. Theod. Bitter, Hamburg. Zwuweck. Ex- u. Importgeschäfte, insbes. Fortführ. der Geschäfte a9 Firmen: Gärtner & Göpfert, Hamburg, „Munkro“ Werkzeug- u. Masch. G. m b. H., Hamburg; Gebr. Gärtner, Tokio. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. J. W. Gärtner, Dipl.-Ing. Göpfert, Dr.-Ing. Munk-Schlesinger. Aufsichtsrat. Joachim Bernhard von Prittwitz und Gaffron, Rittergutsbes. auf Kasimir bei Leobschütz; Wilh. Rochholt, Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Adolf Theodor Bitter, Hamburg. Gefraha Werft Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Architekt Fritz Neugebauer, Altona; Aug. Werner, Lünsmann, Ewald Wölfel, Max Henry Edmund Siemer, Fabrikbes. Heinr. Kock, Hamburg. Zweigniederlass. in Berlin, Mohrenstr. 50. Zweck: Betrieb einer Werft, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Sport-, Motor- u. Segel- booten u. Flussfahrzeugen a. Art sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berecht., sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 70 Mill. in 69 300 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000: Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 14.7 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. mit Nachzahl.-Recht u. haben 6 faches Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 70 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. mit der Verpflicht., M. 22 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 10 000 % anzubieten. Die Steuern übernimmt die Ges. Der Rest wird bestens im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Wertp. 7 300 000, Gefraha G. m. b. H.-Anteile 5 327 400. Passiva: A.-K. 7 300 000, R.-F. 266 370, Div. 2 190 000, Tant. 1 120 723, Steuer 1 750 307. Sa. M. 12 627 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 266 370, Tant. an Vorst. u. Angest. 715 355, do. an A.-R. 405 368, Div. 2 190 000, Steuer 1 750 307. Sa. M. 5 327 400. – Kredit: Gewinn M. 5 327 400. Dividende 1922: 30 %. Direktion: F. J. B. Neu, Carl Reinh. Eugen Lamp, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Herm. Paul Stoltenberg, Oberst Paul Ludwig Th. Joh. Fromm, Dr. phil. Werner Georg Carl Fuss, Dir. E. Th. W. Gundlach, Georg Frank, Hamburg.