Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1369 Kassa 703 683, Nationalbank-Separat-K. 54 117, Depot 4000, Wechsel 200 000, Versich. 54 400, Mat. 27 899 985. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Hyp. 16 000, Talonsteuerrückl. 44 700, Rückst. für Körperschafts-, Umsatz- u. Kapital-Ertrag-Steuer 838 053, R.-F. I 271 718, unerhob. Divid. 13 900, Separat-K. für die eingereichte Aktien 54 117, Bank-K. 2 887 774, Kredit 57 442 889, Werkerhalt. K. 18 000 000, Gewinn 3 525 700. Sa. M. 89 594 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22778900, Abschr. 3 511 233, Gewinn 3525700 (davon R.-F. 378 282, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 156 552, Vorz.-Div. 80 500, Div. 1 625 000, Tant. an A.-R. 263 399, Vortrag 1 021 967). – Kredit: Gewinnvortrag 16 373, Bruttogewinn 29 799 461. Sa. M. 29 815 834. Dividenden: 1916/17– 1918/19: 14, 0, 0 %; 1919 (6 Mon.)–1922: 0, 0, 6, 25 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 5, 30 %. Direktion: Fr. Patscher, O. Grimm, E. Veit. Aufsichtsrat: (3–9) Fabrik. Karl Klingspor, Prokurist S. Veith, Siegen i. W.; Dir. A Klingspor, Berlin; Fabrikbes. Walter Pfeiffer, Ohle i. W.: Ing. W. Glodde, Bln. Charlotten- burg: Bergrat Bäumer, Hannover; Dir. Ohms, Hamburg; Dir. Walter Klingspor, Eisleben. Zahlstellen: Gie Kasse; Girozentrale, Hamburg. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im der Firma Alfred Gutmann befindl. in Altona- Ottensen, Völckersstr. 14/20 belegenen, mit Bahnanschluss versehenen, 4767 qm grossen Masch.- Fabrik. Spezialerzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige der Ind., vollständige Giessereieinricht., Formmaschinen, Schmelzöfen, sämtl. Giessereimasch., Aufzüge, Kupolöfen, Sandaufbereitungen, Misch- u. Mahlmühlen, Begichtungsanlagen, Zerkleinerungsmasch., Hebe- zeuge. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 19 000 qm u. besteht aus den Grundstücken Völkerstr. 30, Borselstr., Ecke Lagerstr. sowie dem Grundstück Bahrenfelder Str. 241–53. Dieser Grundbesitz der Ges. ist mit Ausnahme des Grundstücks Bahrenfelder Str. 24753, das unbelastet ist, belastet durch die in der Bilanz aufgeführten Prioritätsanleihen. Die Grundstücke sind grösstenteils bebaut u. zwar sind auf ihnen 4 Fabrikgebäude sowie Schmiede u. Probierräume, 1 Wasserturm, 1 grosse Montagehalle, mehrere Lagerschuppen, 1 Brunnenanlage, 1 Verwalt.-Gebäude u. 1 Meisterwohnung errichtet. Das Inventar der Fabrikgebäude besteht im wesentlichen aus Drehbänken, Hobelmasch., Fräsmasch., Shaping- masch., Bohrmasch., Schleifmasch., Blechbearbeitungsmasch., Kranen, sowie den dazu ge- hörigen Elektromotoren. Ausserdem ist eine erhebliche Anzahl von Kleinmasch. aller Art vorhanden. Beschäftigt werden 300 Beamte u. Arb. Kapital: M. 21 000 000 in 16 000 St.-Akt., 1000 V -Akt. à M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 zwecks Ver grösserung der Anlagen in Ottensen u. Errichtung der Niederlass. Moskau um M. 250 000, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 110 %. Ferner erhöht 1901 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien, begeben zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den bisher. Aktionären 131 vom 2./8.–17./8. 1920 zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. vom 16./9. 1922 um M. 2 250 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; erstere übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank), angeb. bis 25./10. 1922 zu 300 % (1: 1). Die von einem anderen Konsort. übern. Vorz.-Akt. sind auf 7 % Vorz.-Div. beschränkt u. haben 10 faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 23./12. 1922 um M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von dem erstgenannten Konsort. übern., angeb. bis 14./2. 1923 zu 700 % (1:1). Die a. o. G.-V. v. 6/10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, 7000 St.-Akt. à M. 1000 u. 800 St.-Akt. à M. 5000, übern. von der Commerz- u. Privatbank mit der Verpflicht. M. 4 500 000 den alten Aktion. im Verh. 2:1 zum Preise von $ 1 Reichs- anleihe pro Aktie zuzügl. Steuer anzubieten. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–50 durch Auslos. im Okt. auf 1./4. Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 525 000 zugunsten der Commerz- u. Privatbank zur I. Stelle auf Grundstücke der Ges. Altona-Ottensen, Völckerstr. 14/20. Noch in Umlauf Ende. 1922 M. 267 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div. „ Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 100.25, 99.50*, –, 92, –, 97*, 98, 98, 98, 95 %. Notiert in Hamburg. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat- Bank A. G., Hamburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 bis spät. 1965 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Okt.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz, eise