Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1371 1./1. 1918, „.. von einer Gruppe zu 110 %, angeb. den alten Aktion. M. 900 000 u 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankguth. 3 058 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 375, feste Vergüt. an A.-R. 21 000, Rückstell. f. Auflös.-Kosten 30 000, Gewinn (Vortrag) 7125. Sa. M. 3 058 500. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 21 000, Rückstell. für Auflös.-Kosten 30 000, Reingewinn 7500 (davon R.-F. 375, Vortrag 7125). – Kredit: Vergüt. des Konsort. für Tant. a. A.-R. 21 000, Zs.-Vergüt. 37 500. Sa. M. 58 500. Die Bilanzen für 1920, 1921 u. Schlussbilanz für 1922 sind noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1917–1919: 15, 6, 0 %. Liquidator: Wilh. Nowakowki, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Stellv. Karl Thomsen, Dir. Albert Bannwarth, Komm.-Rat Carl Bödiker, Paul Fischer, Hugo Preuss, Willy Sick, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Carlo Z. Thomsen. Hedermann Werke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Schiffsbauing. Emil Alfred Bernh. Netlitz, Hans Beckershaus, Sophus Kylling, Hamburg; Franz Ferd. Johanne Remscheid-Ehringhausen; Friedr. Wilh. Schröder, Remscheid. Zweck. 1. Vertrieb der von der Fa. Carl Hedermann, Hamburg, hergestellten oder 8 Sieper, gelieferten Erzeugnisse, 2. Grosshandel u. Ausfuhr der zu 1 genannten Erzeugnisse u. sonst. Werkzeuge, Eisenwaren, Werkzeugmasch., Metallwaren u. ähnl. Gegenstände, 3. eigene fabrikmässige Herstell. der zu 2 genannten Erzeugnisse u. Vertrieb dieser 4. Betrieb aller mit den zu 1–3 genannten Tätigkeiten zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 104 500 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, 900 Aktien zu M. 100 000 Reihe A u. 45 Nam.-Akt. zu M. 100 000 Reihe B. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 94 500000 in 945 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Reihe A = 1 St., M. 1000 Reihe B = 20 St. Direktion. Carl Hedermann, Hamburg. Aufsichtsrat. Fritz Henze, Konsul Heinr. Warnecke, Notar Dr. Arnold Heineberg, Hamburg. *L. Heyden Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 19./12. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Luis Heyden, Ham- burg; Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt.-Ges., offene Handelsges. in Firma Brahm & Fischer, Hamburg; Dir. Wilhelm Eggert, Glückstadt; Kaufmann Max Heitmann, Hamburg. Zweck. Neubau, Umbau u. die Reparatur von See- u. Binnenschiffen jeder Art u. deren Antriebsmaschinen, An- u. Verkauf, überhaupt Handel in Schiffen u. Schiffszubehörteilen, jede Art von kaufmännischen Geschäften einschliesslich Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Kapital. M. 20 Mill. in 3600 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. L. M. Heyden, Hamburg; Ing. W. Eggert, Glückstadt; Hans von Richthofen, Gross-Flottbek. Aufsichtsrat. Kurt Brahm, Dipl.-Ing. Rudolf Brandis, Reg.-Rat Dr. Theophil Ahrends, Rechtsanw. Max Heinemann, Hamburg. Paul Hohner Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 16./12. 1922; eingefr. 8./3. 1923. Gründer: Paul Hohner, Trossingen; Friedrich Adolf Alfred Weber, Hamburg; Friedrich Jarmer, Lübeck; Friedrich Erich Johannes Paul Weber, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Raeke, Friedrich Johann Heinrich Pasvahl, Wirkl. Geh. Rat Freiherr Hermann Carl von Kap-herr, Bankier Otto Carl Adolph Ludwig Grünmüller, Hamburg. Paul Hohner bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Paul Hohner, Trossingen, betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft nebst dem dazugehörigen Grundeigentume, Masch., Inventarien, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten, allen vorhandenen Rohstoffen, Gebrauchsmustern u. Namensschutzrechten sowie sämtl. sonstigen Aktiven, ferner mit dem Rechte der Fortführung der Firma u. nebst allen Passiven. Hierfür werden 3000 als voll eingezahlt geltende Aktien zu je M. 10 000 gewährt.