137 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in M. 96 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 46 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Hohner, Trossingen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Raeke, Friedrich Adolf Alfred Weber, Friedrich Erich Johannes Paul Weber, Wirkl. Geh. Rat Freiherr Hermann Carl von Kap-herr, Friedrich Johann Heinrich Pasvahl, Hamburg: Friedrich Jarmer, Lübeck; Bankier Otto Carl Adolph Ludwig Grünmüller, Hamburg. Karosseriewerke Gienapp Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./3.1921 mit Wirkung ab 1./2.1921; eingetr. 5./4.1921. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Der Betrieb ist am 1./7. 1922 nach den bedeutend erweit. Räumen Hamburg-Hellbrook verlegt worden, wo über 9000 qm Arbeitsfläche verfügt wird. Neben dem Karosseriewerk ist auch eine Abtlg. Spezialmöbelfabrik einger. worden. Zweck: Herstellung von Karosserien u. die Ausführung aller mit dem Wagenbau zu- sammenhängenden Arbeiten sowie die Beteilig an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 63 Mill. in M. 58.8 Mill. St.-Akt. u. M. 4.2 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erh. um M. 10.2 Mill. (auf M. 16.2 Mill.) in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 6 % kumulativen Vorz.-Akt. zu M. 1000, beide div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. v. einem Kons. (Norddeutsche Bank in Hamburg). Den Aktionären 9000 St.-Akt. im Verh. 2:3 zu 185 % ― Steuern angeb. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 16.8 Mill. (auf M. 33 Mill.) in 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht in gewissen Fällen zu M. 10 000; beide div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Norddeutsche Bank in Hamburg). Die neuen M. 15 Mill. St.-Akt. den alten St.-Aktion. 1: 1 zu 850 % Steuern v. 27./3.–17./4. 1923 angeb. Lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. (auf M. 63 Mill.) in M. 28.8 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 1.2 Mill. 6 % kumulativer Vorz.-Akt. mit 15fachem Stimmrecht zu M. 10 000, übern. von obigem Konsort. u. davon M. 15.6 Mill. neue St-Akt. 2 1 zu 15 000 % = Steuern v. 4 –25./8. 1923 angeb. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. bauliche Anlagen 5 000 000, .Masch. u. Werkzeuge 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Rohmaterial 31 000 000, Halbfertigfabrikate 5 269 5130 Debit. 2 521 711, Banken, Postscheck u. Kassa 3 982 729, restl. Einzahl. von 75 % Vorz.-Akt. 900 000. – Passiva: A.-K. 16 200 000, R.-F. 3 985 143, Delkred. 300 000, Hyp. 1 000 000, Kredit. 23 036 789, Reingewinn einschl. Vortrag 4152 024. Sa. M. 48 673 956, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 527 372, Abschreib. 15 653 767, Reingewinn einschl. Vortrag 4 152 024 (davon 20 % Körperschaftssteuer 825 517, Div. 2 400 090, Tant. an A.-R. 370 481, 15 % Körperschaftssteuer 324 000, Vortrag 232 126. – Kredit: Vortrag 24 439, Waren 32 308 725. Sa. M. 32 333 164. Dividende 1922: 40 %. Kurs: Notiert in Hamburg seit April 1923. Direktion: Friedrich H. L. Gienapp, Otto Emil Friedr. Gienapp. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders, Edmund Wilh. Luttropp, Dr. Kurt Edmund Siemers, Bank-Dir. George Herm. Elking Willink, Hamburg; Alexander Levy. Zahlstellen: Norddeutsche Bank, Banhaus Alexander Levy, Hamburg. Gerhard Kaupisch Akt.Ges., Hamburg. Gegründet. 22. 6. 1923 mit Wirk. ab 22./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Fabrikant Gerh. Joh. W. Rud. Kaupisch, H. Gerh. Joh. Kaupisch, Buchhändler K. H. M. Kaupisch, Joh. K. Friedr. Aug. Kaupisch, Herm. Jos. Büttgen, Hamburg. Gerhard Kaupisch bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Gerhard Kaupisch betrieb. Unternehmen mit allen Passiven u. Aktiven ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der auf den 22./6. 1923 gefertigten Aufstellung. Hiernach beträgt der Wert der Aktiva M. 82 588 212, während die Passiven sich auf M. 60 588 212 stellen. Die Akt.-Ges. gewährt Gerhard Kaupisch für die Einbringung der Aktiva abzügl. der Passiva als Gegenwert M. 22 Mill. Aktien der Ges. zum Nennbetrag. Zweck. Fabrikation, Export u. Grosshandel von Musikapparaten, Export von Musik- waren aller Art, Erricht. von Ladengesch. zum Zweck des Vertriebs von Musikapparaten sowie hiermit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gerhard Kaupisch zu Hamburg betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gerh. Joh, W. Rud. Kaupisch, H. Gerh. Joh. Kaupisch. Aufsichtsrat. Buchhändler K. H. M. Kaupisch, Herm. Jos. Büttgen, Hamburg; Jul. Friedr. M. Kutschmann, Kiel.