Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. 1373 *Kabel- u. Drahtwerk Akt.-Ges., Hamburg. Hofestr. 45. Gegründet. 17./7. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Herb. Gotthold, John Gotthold, Maier Max Flörsheim, Ernst Heinrich Andreas Wiese, Emil Willy Aug. Schoop. Hamburg. Zweck. Fabrikation von Kabeln u. Drähten, der Handel damit sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jul. Lewin, Rob. Wertheim. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Peppler, Hermann Bauer, Dr. rer. pol. Fritz Wehmann, Hamburg. sKlein-Michelmotor-Bau Akt-(ies. Hamburg. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: 23 Interessenten (Firmen u. Einzelpers.) Zweck. Bau u. Vertrieb von Klein-Michelmotoren für Verwendungszwecke jeder Art. Kapital. M. 300 Mill. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 10 000 St.-Akt. 1 St., nom. M. 10 000 Vorz.-Akt. 12 St. in bedingt. Fäll. Direktion. G. Joh. Siess, Frhr. v. Losz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuer, Berlin; Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Aachen; Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Reinhard Crasemann, Gerhard Klée Gobert, Hamburg; Ing. Karl Ritscher, Moorburg; Konsul Robert Wönckhaus, Hamburg. Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Ing. Emil Kramer, Paul Kraft, Syndikus Jos. Ferd. Frauendorfer, Ing. Rich. Rudow, Ing. Wilhelm Klasvogt, Hamburg. Zweck. Herstell. und Vertrieb von Taschenlampenhülsen und sonst. Waren aus Metall für die Elektrotechnik. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Emil Kramer. Aufsichtsrat- Paul Silberbauer, Vizeadm a. D. Hugo Kraft, Ing. Martin Schleusener, Hamburg. Lloyd-Werft Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Bau von Wasserfahrzeugen aller Art für Sport- u. Nutzzwecke, insbes. von Kanadiern, Ruder- u. Segelbooten, Motorbooten sowie Hochseemotorfischkuttern unter Verwert. der von W. Kretzschmar angemeldeten patentfähigen Deutschen Reichs-Gebrauchs- musterschutzrechte u. ähnlicher Erfind., auch der Handel mit gebrauchten Fahrzeugen. In der a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 zog der A.-R. den Antrag auf Auflös. oder Verschmelz. zurück. Kapital: M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % u. 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. vom Bankhaus Willy Mathias, Hamburg, zu 110 %, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionär. i. Verh. 1:1 vom 20./11.–10./12. 1922 zu 120 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 25 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, sowie 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankfirma Albert de Haas, Hamburg), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 22./5.–10./6. 1923 zu 600 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 120 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Akt., an den Vorst. vertragsm. Tant., an St.-Akt. 4 % Div, an die Mitgl. des A.-R. eine Tant. von zus. 10 %, bis 5 % weitere Div., Rest nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez, 1922: Aktiva: Kassenkonto I 38 895, do. II 42 721, Bankguthaben 10 514, Postscheckbestand 799, Devis. 216 461, Debit. 330 083, Waren 14 283 162, Grundstück 184 000, Gebäude 2 400 000, Werftanlage 400 000, Maschinen 360 000, Werkz. 1, Utensilien 1, Beleucht. 190 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-K. 72, Bankkonto II (W. Mathias) 9 868 140, Vorschuss 900 000, Kredit. 1 404 635, Hyp. 89 000, Reingewinn 194 792. Sa. M. 18 456 640.