Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1375 zügl. Borsenumsatzsteuer. In gleicher G.- V. wurde die Div.-Ber. der Vorz.-Akt. erhöht (s. Gewinn-Verteil.) u. das Stimmrecht auf das 30 fache in besond. Fällen festgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 26 Mill. Es wird der Verwaltung anheim- gestellt die neuen Aktien zu einem ihr geeignet erscheinenden Zeitpunkt zu begeben. Die Aktien sind ab 1./1. 1923 div.-ber. wenn sie vor dem 31./12. 1923 ausgegeben werden, andern- falls erst vom 1./1. 1926. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die Kapitalserhöhung ganz oder teilweise zu Verwertungs- oder sonstiger im Interesse der Ges. liegenden Zwecken zu verwenden. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wird derart erhöht, dass für M. 5 Mill. der neuen Aktien jede Vorz.-Aktie 6 St. mehr, aber höchstens 60faches St.-Recht erhält. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom März 1920, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1./4. 1925 bis spät. 1955 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grund- u. Fabrikbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000); Überrest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt., für letztere iedoch derart, dass für über 10 % Div. an St.-Akt. die Vorz.-Akt. für jedes volle Proz. ½ % erhalten, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück Gothenstr. 221 842, Gebäude do. 796 480, Grundstück u. Gebäude Jenischstr. 7/15 739 170, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Heizungsanlage 1, unbewegl. Werkeinricht. 1, bewegl. do. 1, Werkgeräte 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Waren u. Rohmaterial. 34 888 130, Kassa u. Bankguth. 16 012 995, Wertp. 86 450, hinterl. Wertp. 40 100, Debit. 225 209 597, vorausbez. Versich. 149 845. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 1 075 351, Delkr.-Kto 150 000, Kredit. 179 257 260, Akzepte 48 011 760, Steuerrückl. 187 472, unerhob. Div. u. Zs. 12 457, Sicherh. 40 100, Gewinn 38 410 219. Sa. M. 278 144 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 32 584 885, Abschreib. 5 321 412, Reingewinn 38 410 219 (davon: Div. 11 885 000, Tant. an A.-R. 1 094 500, Delkr.-F. 2 350 000, Werkerhalt.-K. 15 000 000, Wohlfahrtseinricht. für Angest. u. Arb. 3 000 000, Pens.-F. des Vorst. 5 000 000, Vortrag 80 719). – Kredit: Vortrag 71 448, Fabrikat.-Gewinn 76 245 069. Sa. M. 76 316 517. Kurs: In Dresden Ende 1913–1922: 90, 66.75*, –, 141, –, 195*, 180, 312, 540, 7900 %. – In Berlin: Ende 1913–1922: 90.10, 69.10*, –, 141, 300, 210, 174, 324.75, 571, 7500 %. In Hamburg 1922: 8000 %. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 8,. 16, 20 £ 10 % Sondervergüt., 20, 15, 20, 0, 50 %. Vorz.- Akt. 1922, 27 % Ö.V. 4 J. (K,. Direktion: Ing. Paul Seifert, Rich. Wiecking. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Stellv. Bank-Dir. Franz v. Roy, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Ing. Kurt Mertens, Hamburg; Fabrik- bes. Paul Rohde, Bankier Paul Hamel, Dr. Sperling, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank, Vereinsbank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk Bank (fFil. der Deutschen Bank); Berlin: Disconto-Ges. u. Fil. Dresden, Sponholz & Co. (vorm. H. Herz). *Mobau Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Joh. H. Friedr. Theodor Ahrens, H. Friedr. Jul. Martin Lemcke, Carl Ewald Sawallisch, Bildhauer Herm. Rob. Ferd. Stendler, Frau Martha Ida Elsa Stendler, geb. Dempewolf, Hamburg. Zweck. Modellbau (Mobau) durch Erwerb. u. Herstell. von Modellen u. Kleinmodellen für Ingenieurkonstruktion, Architekturen u. Patente, Ausführung von Werkkunstarbeiten, Übern. diesbezügl. Vertretung sowie Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital. M. 500 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Ahrens. Aufsichtsrat. Friedr. C. Nyström, Paul Emil Heinr. Ellerbrock, Heinr. K. Friedr. J. Heitmann, Hamburg. *Niederdeutsche Motoren- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Alfred Behrend, Friedr. Johann Karl Herm. Schneider, Hamburg; Martha Wilhelmine Louise Dreke, Altona; Frau Elly Frieda Hertha Bremer, geb, Eckert, Johannes Georg Wilh. Fuchsschwartz, Hamburg. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Motoren u. Masch. aller Art. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.