1376 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Paul Emil Karl Richard Dreke, Altona; Fabrikant Friedr. Gustav Heinrich Wilh. Bremer, Eduard Behrend, Hamburg. Aufsichtsrat. Max Karl Johny Schwartau, Hamburg; Bank-Dir. Friedr. Wilh. 9 ohannes Illig, Bankdir. Wilh. Gerd Anton Johannes Stapelfeldt, Hamburg. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Peute 5 Hofestrasse 50. Gegründet: 1866. Zweck: Das Schmelzen u. Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc. sowie Betrieb aller damit in Verbind. stehend. Geschäfte; die Ges. ist berecht., sich bei and. Ges. durch Übernahme v. Aktien oder in and. Weise zu beteiligen. . Kapital: M. 32 000 000 in 2200 Aktien à M. 1500 u. 28 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000. Weiter erhöht lt. ordl. G.-V. v. 7./7. 1921 um M. 10 500 000. Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallbank & Metallurg. Ges. u. der Deutschen Gold. u. Silberscheide- anstalt, beide in Frankf. a. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 10 9Ä Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldyerschreib. lt. staatl. Genehm., rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Inhaber. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. innerh. 25 Jahren durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I, Stelle auf den Grundstücken der Ges. (Fabrikanlagen) auf der Peuteinsel. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Aufgen. zur Erweiterung und Modernisierung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 I. (F.) Zahlst.: Norddeutsche Bank, Hamburg, u. Metallbank & Metallurgische Ges., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: bis 1921 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1500 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. M. 10 000 f. jedes Mitgl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Hyp. 7 569 290. Gebäude u. Inventar 34 640 178, Hüttenprodukte, Metalle für eig. Rechn. 89 239 206, do. für fremde 20 305 302, Betriebsmaterial. 54 984 979, Bank, Kassa u. Reichsanl. 36 969 034, im Voraus bezahlte Frachten etc. 2 083 206, Debit. 198 249 767, Avale 4 531 110. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 239 000, Oblig 20 000 000, Wohlf.-F. 591 014, noch zu zahl. Arbeitskosten auf Bestände, Zs., Unk. etc. 254 199 335, Kredit. 93 935 365, Avale 4 531 110, zurückzulief. Metalle 20 305 302, Gewinn 22 770 947. Sa. M. 448 572 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 22 770 947 (davon R.-F. 1 261 000, Wohlf.-F. 1 908 086, Tant. an A.-R. 1 457 778, Div. 14 400 000, Vortrag 3 743 183). – Kredit: Vortrag 368 162, Gewinn 22 402 784. Sa. M. 22 770 947. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 10, 10, 45 %. C.-V. 4 J. Direktion: Dr. ing. F. Warlimont, Dr. H. Wohlwill, Carl Schlesinger, Paul E. Kirmse. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Louis Fadé, Max von Schinckel, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschlaeger, Dr. O. Schroeder, Dr. Alfred Merton, Herm. Schmitz, Dr. E. Busemann, Gen.-Dir. Dr. E. Zint- graff, Walter Merton, Hans Schneider. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank, Reichsbank; Frankfurt a. M.: Metallbank & Metallurgische Ges. Norddeutsche Automobilfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Automobilfabrik u. aller N ebengeschäfte, die hiermit im Zus. hang stehen. Der Ges. ist die Beteil. an ähnlichen Unternehm. gestattet. Kapital: M. 208 Mill. in 200 000 St.-Akt. u. 8000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. v. den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Nam Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 10 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 10./1.–24./1. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 52 000 000 (auf M. 78 000 000) in M. 2 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 50 000 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. davon M. 25 000 000 St.-Akt. den Aktion. zu 200 % Steuern im Verh. von 1:1 bis 31./5. 1923 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 130 Mill. in 125 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923 u. von einem Konsort. mit der Verpfl. übernommen, M. 37 Mill. den alten Aktionären die St.-Akt. im Verh. 2:1 zu 1 Mill. % zuzügl. Steuern anzubieten. Der Rest soll im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. Jarrestr. 4 181.297, Werkgeräte u. Werkzeuge 1, Kontoreinricht. 1, Waren u. Rohmaterial 77 255 290, Kassa 2943, Bankguth.