Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 261 115, Postscheckguth. 480, Aussenst. 9 217 906, Verpflicht. der Aktion. 22 000 000. – Passiva: A.-K. 26 000 000, Verpflicht. in lauf. Rechn. 59 308 318, Hyp. 4 000 000, Agio-Kto 3 972 296, Vortrag 22 638 419. Sa. M. 115 919 034. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 31 126 770, Reklame 300 452, Haus-Unk. 19 041, Rohgewinn 28 534 599, Abschr. 5 896 179, Reingewinn 22 638 419 (davon: R.-F. 1 605 766, Div. 7 562 500, A.-R.-Tant. 3 586 148, Steuer-Rückl. 8 000 000, Werkerhaltung 1 000 000, Vortrag 884 005). Sa. M. 59 980 863. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 59 980 863. Dividende 1922. St.-Akt. 50 %; Vorz.-Akt. 25 %. Direktion: General-Direktion: Alfr. Brückner Walstab, Direktoren: Bernh. Aug. Herm. Küchel, Ing. Otto Gross, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Wohldorf-Ohlstedt; Stellv. Oberstleutnant a. D. Alfons Franz Robert Erkenzweig, B.-Grunewald; Korvettenkapitän a. D. Henry Max Robertson, Klein Flottbek; Herzog Carl von Croy, Dülmen i. W.; Bankier E. L. Wolf, Hamburg. Oertz-Werft Akt.-Ges. Hamburg-Neuhof-Reiherstieg in Hamburg (Wilhelmsburg, Elbe). Gegründet: 12./2. u. 18./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Camillo Castiglioni brachte in die Akt.-Ges. ein: 1. die ihm gegen die Oertz-Werke m. b. H. zu- stehenden Forderungsrechte in Höhe von insgesamt M. 3 274 233, 90; 2. er brachte ferner die ihm gehörigen M. 295 000 Stammanteile an der ,Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg“ zum Nennwerte in die Akt.-Ges. ein. Gegen eine weitere bare Zuzahlung von M. 766, 10 erhielt der Aktionär Camillo Castiglioni für die Einbringung der Sacheinlagen 3570 als voll gezahlt geltende Aktien. Rest bar eingezahlt. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg bestehenden Werftbetriebes, Betrieb aller mit dem Werftgeschäft verwandten Industrien und Gewerbe, ferner der Ankauf, Verkauf u. Vermittlung von Schiffskörpern, Schiffsteilen, Schiffsmasch. u. aller hierzu gehörigen Gegenstände. Kapital: M. 105 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 14./10. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 89 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 816 100, Geb. 13 328 886, Masch. 5 839 907, Mobil. 1 035 699, Debit. 16 935 433, Kassa u. Bankguth. 1 367 049, Vorräte 92 188 223. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kredit. 102 647 581, Rückst. 751 788, R.-F. 525 000, Div. 7 625 000, Akzepte 2 961 927, Tant. 1 000 000. Sa. M. 131 511 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 7 634 821, Betriebsunk. 10 889 533, Zs. u. Prov. 800 937, Abschr. 1 035 975, Gewinn 9 412 901 (davon Rückst. 312 901, R.-F. 475 000, Div. 7 625 000, Tant. 1 000 000. – Kredit: Betriebsgewinn 29 623 654, Lagerspesen 150 514. Sa. M. 29 774 169. Dividenden 1921–1922: 10, 50 %. Direktion: Marinebaurat a. D. Adolf Franz Schmedding, Alt-Rahlstedt; Hugo Nobbe, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Konteradmiral a. D. Johs. Aug. Carl Franz von Karpff, Konsul Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg; Bankier Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Berth. Schweiger, Wien; Carl Ludw. Graf v. Ballestrem, Breslau. Orag-Werk Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. 20 Gründer: Wilh. Rau, Hans Horn, Kiel, Georg Walsöe, Max Puls, Niendorf; Carl Rosemeyer, Fa. Buchardi, Köster & Co., Hamburg. Hans Brettschneider, Niendorf; Heinr. Mangels, Hamburg; Otto Partenheimer, Wandsbek; Wilhelm Nienstedt, Fritz Meyer, Peter Hansen, E. H. Danziger & Co., A.-G., G. Ad. Pohl, Berhard Ihnen, Werner Ihnen, Fa. Otto Hassel, Hamburg; Otto Rohwedder, Altona; C. Rob. Müller, Franz Wilh. Carl Neumann, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Werkzeugfabrik, eines Stanz-, Press- und Ziehwerkes, Vertrieb der dort, insbesondere mit der Wortmarke „Orag“' angefertigten Waren, Handel mit solchen u. and. Waren, Übernahme von Reparaturen u. aller sonst. in den Rahmen des Geschäftsbetriebs fallenden Arbeiten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 12 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 569 196, Kassa 8749, Bank-K. I 14 007, do. II 1 444 400, Postscheck 8117, Material 3 402 459, Masch. 3 556 582, Werkzeug 254 235, Inv. 56 679, Patent 1 300 000, Verlust 2 807 601. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Konto- korrent-K. 9 422 029. Sa. M. 15 422 029. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 87