Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1379 die geeignet sind, den Zweck der Ges. zu fördern. Die Ges. kann Fabriken auch an anderen Orten als in Hamburg u. Hermsdorf betreiben u. sich an ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. W. H. Seick, Hermsdorf. Aufsichtsrat. Henry Robert Cadmus, Gustav Karl Kaufmann, Otto Theodor Albrecht Hassel, Gerhard Römer, Karl Abel, Hamburg. Triton-Werke Akt.-Ges. (vorm. Ferd. Müller) in Hamburg. Gegründet: 25./4. u. 2./7. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 6./7. 1918. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/1922. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter den Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferdinand Müller u. C. Bußse in Hamburg betriebenen Geschäfte; die Erzeugung von u. der Handel mit Metall-, Holz-, Marmor-, Steingut-, Ton- u. allen sonst einschlägigen Waren, überhaupt der Betrieb von Erzeugungs- u. kaufm. Geschäften aller Art; Über- nahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. in jeder Form, wie auch deren Wiederveräusserung. 500 Angestellte u. Arb. Umsatz 1918–1920: M. 4 298 937, 4 993 697, 14 217 180. Kapital: M. 51 500 000 in 50 000 Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1919 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 100 % plus 8 % für Stempel und Un- kosten. Weiter erhöht lt. G-V. v. 30./11. 1920 um M. 3 500 000 (also auf M. 8 000 000) in 3500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. Gebr. Arnhold zu 124 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 2 250 000 2: 1 v. 15./12. 1920 bis 5./1. 1921 zu 130 % plus Stempel. M. 250 000 sind dem Vorstand und den Beamten der Ges. zu 124 % überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien Aà M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 129 %, angeboten im Ver- hältnis 3: 1 zu 150 %. Zugl. erhöht um M. 1 500 000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, von denen 1000 Stück zu 105 %, die zweiten 1000 Stück zu 200 % ausgegeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt., davon M. 15 Mill. angeb. 4: 3 zu 10 000 % plus Steuer etc., restl. 15 Mill. zur Verf. der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % bezw. 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inventar 1, Werkz. 1, Modelle u. Modellplatten 1, Patente 1, Formkasten 1, Reklame u. Musterbücher 1, Kraft- wagen 1, Pferde u. Wagen 1, Wertpap. 59 360, Kaut. 7045, Kassa 2 115 479, Bank- u. Post- scheckguth. 37 877 663, Debit. 98 186 125, (Avale 577 400), Vorräte 156 220 572. – Passiva: A.-K. 16 500 000, Hypoth. 1 097 400, R.-F. 24 063 746, Delkr. 10 000 000, Werkerhalt.-Rückl. 25 000 000, Ruhrspende u. Wohlfahrt-do. 3 000 000, Steuern do. 20 000 000, unerhob. Div. 29 568, Kredit. 152 431 941, Uebergangsposten 20 386 755, (Avale 577 400), Reingew. 21 956 845. Sa. M. 294 466 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Rückl. 9 600 000, Werkerhalt. do. 25 000 000, Rubrspende u. Wohlf. do. 2 984 126, Steuern do. 20 000 000, Abschreib. 3 148 771, Reingew. 21 956 845 (davon Div. 15 180 000, Tant. 3 375 600, Vortrag 3 401 245). – Kredit: Vortrag 46 653, Betriebsgewinn 82 286 013, sonst. Einnahmen 357 075. Sa. M. 82 689 742. Kurs Ende 1921–1922: 650, 3600 %. Die Einführung der Aktien an der Börse zu Berlin u. Dresden erfolgte im Juli 1921. Auch in Hamburg notiert. Dividenden 1918–1922: 10, 12, 12, 16, 100 %. Vorz.-Akt. 1922: 12 %. Direktion: Gustav Christoph Hugo Müller, Johann Wilh. Selig Pötter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. F. Aug. Eggers, Hamburg; Bankier Paul D. Salomon, Geh Justizrat Prof. Dr. Riesser, Emil Caspary, Berlin; Dir. Adolf Pohl, Charlottenburg; Handelskammerpräs. F. H. Witthoefft, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Gebr. Arnhold, Braun & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Vulcan-Werke Hamburg u. Stettin Act.-Ges. in Hamburg und Stettin-Bredow. Gegründet: 29./1. 1857, landesh. genehm. 9./3. 1857; eingetr. 29./4. 1862. Hauptsitz bis 1911 in Stettin. (Firma bis 1912: Stettiner Maschinenbau-Act.-Ges. Vulcan.) Zweck: Schiff- u Maschinenbau u. jeder dazu dienliche Hilfsbetrieb. Zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, Unternehm., die zu ihren Geschäftszweigen in Beziehung stehen, zu betreiben u. sich daran in jeder Form zu beteiligen, Grundstücke, Gebäude, Schiffe, Masch. u. deren Teile sowie Rohstoffe u. sonstige Gegenstände zu erwerben 873