1380 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * u. Zu veräussern, zu pachten u. zu verpachten. Die Ges. betreibt in Stettin u. in Hamburg in grossem Umfange den Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Lokomotiven jeder Art, sowie den Bau von mobilen u. stationären Dampfmaschinen, Dampfturbmen, Zentrifugal. pumpen, Föttinger-Transformatoren u. Indikatoren etc. Die Stettiner Fabrikanlagen liegen am linken u. rechten Oderufer im Stadtbezirk Stettin-Bredow u. bedecken einen Flächen- raum von 104 ha 46 a 96 qm. Das Werk ist modern eingerichtet, hat 7 Hellinge für den Gross- schiffbau nebst 2 Schwimmdocks; zur Masch.-Fabrik gehört eine eigene Giesserei u. eine grosse Schmiede. In der G.-V. v. 30./8. 1905 ist der Entschluss der Verwalt. genehm. worden, in Hamburg Fabrikanlagen zu errichten, um wegen der an der Nordsee zu vergebenden Schiffsbauten u. Schiffsreparaturen an einem mit günstigen Wasserverhältnissen ausgestatteten Platze zur Stelle zu sein. Die Hamburger Fabrikanlagen liegen im Hamburger Freihafen auf einein zunächst bis zum 1./1. 1958 vom Hamburger Staat gepachteten Gelände. Der Hamburger Betrieb der Ges. bedeckt einen Flächenraum von 58 ha 26 a 48 dm. Die Werkstätten sind seit 1909 vollendet u. mit allen Einricht. der modernen Technik ausgerüstet. Zurzeit sind 4 grosse Schwimmdocks in Betrieb u. von den Hellingeanlagen stehen zunächst 3 grosse Hellinge zur Aufnahme von Schiffen zur Verfügung. Zugänge für Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1914–1921 in Hamburg: M. rd. 4350 000, rd. 4 620 000, 2 684 000, rd. 1 460 000, 1 835 712, 1 828 490, 1 434 590, 1 610 982; in Stettin: M. rd. 872 000, rd. 1 096 000, 1 163 000, rd. 1 440 000, 296 344, 432 773, 1 351 140, 4 291 046. Kapital: M. 55 Mill. in 47 600 Stamm-Aktien Lit. B à M. 1000, 4000 Stamm-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 3 Mill. in St.-Akt. à Tlr. 200 = M. 600 wurde bis 1920 auf M. 20 Mill. erhöhf. Näheres über die Wandlungen des A.-K. während dieser Zeit s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 5 Mill. erhöht in 5000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Die Vorz.-Akt. haben doppeltes Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nach- zahlungspflicht. Vom 31./12. 1926 ab ist die Einziehung der Vorz.-Akt. zum Kurse von 115 % zuzügl. 6 % laufender Stück-Zs. gestattet. Bei der Liquid. sind die Vorz.-Akt. bevor- rechtigt. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 Mill. St.-Akt., davon M. 5 Mill. im Verh. M. 3000: M. 1000 zu 10 000 % – Steuer etc. bis 30./8. 1923 angeboten. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1909 u. M. 5 000 000 II. Emiss. v. 1912; gekündigt zum 1./11. 1923 (zu 103 %). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1922: 95, 95.25*, –, 94, –, 99*. 97.75, 98.50, 103, 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Hamburg oder Stettin. Stimmrecht: M. 200 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. auf Vorz.-Akt. 3 750 000, Kassa 2 312 773, Eff. 66 295, Debit. (fert. u. in Arbeit befindl. Gegenstände einschl. Materialvorräte) 6 580 044 142, Geb., Grund u. Boden (Hamburg u. Stettin) 6 700 000, eiserne Schwimmdocks 1, div. Betriebs- mittel u. Werkseinricht. 1, (Avale 20 539 879). – Passiva: St.-A.-K. 15 000 000, Vorz.-A.-K. 5 000 000, Obl. 8 370 944, R.-F. 3 000 000, Werk-Ern.-F. 50 000 000, Dotations-K. 166 546, Anzahl. einschl lauf. Kredit. 6 502 773 418, Obl.-Zs. 101 122, Tant. 766 666, Div. 7 694 516, (Avale 20 539 879). Sa. M. 6 592 873 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 655 32 , Reingew. 8 506 663 (davon Dotat.K. 159 997, Kirche in Bredow 5000, Tant. 766 666, Div. 7 575 000). Sa. M. 26 161*985. – Kredit: Überschuss M. 26 161 985. Kurs Ende 1913–1922: 111.75, 115*, –, 226, 288, 129*, 198, 480, 1194, 23 600 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1919: 0, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. St.-Akt. 1920–1922: 12, 20, 50 %; Vorz. Akt. 1920–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kaufm. P. Stahl, Ing. L. Schwartz, Dr.-Ing. h. c. et Dr. phil. G. Bauer; Dir. Kaufm. Frz. Wallbwitz, Hamburg; Ing. Ernst Linder, Kaufm. Karl Trappen, Dr.-Ing Martin Weitbrecht. Stettin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Paul v. Schwa- bach, Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz. Berlin; Präsident Richd. C. Krogmann, Hamburg; Konsul Wilh. Kunstmann, Komm.-Rat Dr. rer pol. h. c. Georg Manasse, Unterstaats- Sekr. a. D. Dr. H. Toepffer, Stettin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Justus Flohr, Bad Pyrmont. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Hand.-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Stettin: Wm. Schlutow. „Wamag“ Waggon-Maschinen- u. Motoren-Handels- Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./6. 1923: eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Bankier Otto Bonness, Haus- makler Siegmund König, Hofbes Sönke Opsen Jebsen, Bremerhof auf Pellworm; Johannes von Eitzen, Altona; Heinrich Keck, Bremen. Zweck: Handels- u. Reedereigeschäfte aller Art, insbesondere Kauf u. Verkauf sowie Verkaufsvermittl. sämtlicher Erzeugnisse der Danziger Werft u. Eisenbahnwerkstätten A.-G., als: Lokomotiven, Waggons, Elektromotoren mit Zubehör sowie Transformatoren, Glühkopf., Vergaser- u. Dieselmotoren, Schiffshilfsmaschinen u. Apparate u. eiserne Transportfässer.