Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ Kapital: M. 81 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern 55 Mill. St.-Akt. zu 350 %, 25 Mill. St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 80 St. Direktion: K. L. A. Kölln. Aufsichtsrat: Bankier E. Joh. Jungclaus, Ken Wilstermann, Dr. jur. e Richard Wesseloh, Hamburg. *Weber & Westphal Akt.-Ges., Hamburg, Arndtstr. 16. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Frau Martha Bröcking, geb. Grohmann; Ing. Oscar Günther Weber, Ing. Heinrich Jensen, Bankier Alfred Althaus, Paul Ulrich, Hamburg. Die Fa. Weber & Westphal (Maschinen- u. Arma- turenfabrik) wird mit Aktiven u. Passiven von der A.-G. übernommen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Weber & Westphal in Hamburg. Herstell. u. Vertrieb von Dampfkesselarmaturen. Kapital. M. 40 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 3000 zu 10 000 u. 100 zu M. 50 000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern 8.8 Mill. zu 500 %, Rest zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Davon zunächst M. 10 Mill. von einem Konsort. übern. u. M. 7.5 Vill. den Aktion. im Verh. M. 20 000: M. 10 000 zu 30 000 % plus Steuer usw. angeboten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Jensen, O. G. Weber. Aufsichtsrat. Franz Heinrich Witthoefft, Werftdir. Richard Otto Cornehls, Werftdir. John Fock, Synd. Dr. jur. Emil Schwencke, Bechtsanv. Dr. jur. Siegfried Urias, Hamburg. Wetzel & Freytag, „„ a A. in Hamburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Fabrik. Eman. Carl Georg Christian Freytag, Fabrikant Ferd. Conrad Wilh. Wetzel, Komm.-Ges. in Fa. Woermann, Brock & Co., Hamburg; Matthias Nielsen, Apenrade; Bankdir. Edmund Edgar von Oesterreich; Dr. jur. Hans Wilh. Schütte, Hamburg. Die Aktionäre E. C. G. C. Freytag, F. C. W. Wetzel, Komm. Ges. Woermann, Brock & Co. u. M. Nielsen bringen als Einlage das von der Komm.- Ges. in Fa. Wetzel &Freytag Komm.-Ges. in Hamburg betrieb. Fabrikunternehmen, bestehend aus einem Schiffsreparaturgeschäft nebst Maschinenfabrik mit dem Firmenrecht u. sämtl. Aktiven u. Passiven ab 1./1. 1922 nach dem Stande der auf diesen Tag festgestellten Übernahmebilanz in die Ges. ein. Die Ges. gründete 1922 mit der Fa. Aug. Bolten Wm. Millers Nachf. die Hamburger Schiffbau-Ges. m. b. H., die den westlichen Teil der Hoheschaar-Insel erworben hat, um dort eine Abwrackwerft zu errichten. Zweck: Neubau von Schiffsmasch. u. Hilfsschiffsmasch. sowie Ausführ. der Reparaturen an Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, autogen. u. elektr. Schweisserei, Metall- u. Eisengiesserei sowie aller nach dem Ermessen der persönl. haft. Gesellschafter u. des A.-R. mit dem Unternehmen in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 763 400, Masch. u. Werkz. 6 925 194, Fahrzeuge 3 253 030, Inv., Modelle, Patente 668 647, Lagerbestand 21 263 397, Fabrikate 4 713 470, Bank, Kassa, Postscheck 4 476 732, Wertp. 180 885, Debit. 35 380 510, Beteilig. bei der Hamburger Schiffbau-Ges. 250000. – Passiva: A.-K. 12000 000, R.-F. 1200000, Spez.-R.-F. 3 500 000, Werkerhalt. 3 000 000, Steuerrückl. 3 400 000, Versich. Rückl. 1 500 000, Hyp. 1 134 250, Kredit. 47 148 241, Reingewinn 9 992 775. Sa. M. 82 875 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 476 006, Abschr. 1 414 839, Rückst. 7 500 000, Gewinn 9 992 775 (davon Div. 6 000 000, Tant. der pers. haft. Ges. 3 220 000, A.-R.-Tant. 460 000, Vortrag 312 775). Sa. M. 113 383 621. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 113 383 621. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikant Emanuel Carl Georg Christian Freytag, Fabrikant Ferdin. Conrad Wilh. Wetzel, Hamburg. Aufsichtsrat: Maxim. Brock, Otto Paul Ganssauge, Bankdir. Edm. Edgar von Oesterreich, Hamburg; Dir. Friedr. Schlüter, Toitz, Kreis Nossenburg i. Pomm.; Baurat a. D. Dr. ing. Rich. Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Hauptstelle Hamburg Norddeutsche Bank u. Reichsbank. Wiesner-Fahrradwerk Akt.-Ges. in Hamburg. Hamburg-Barmbeck, Habichtstr. 10. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer: Ferd. Christian Aug. Horstmann, Hamburg; Gustav Otto Rich. Hofmeister, Ahrensburg; Dr. rer. pol. Eilko Eger Sickinghe, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Theodor Ludwig „„ Kanzleivorsteher Eduard Peter Joh. Hinsch, Hamburg.