1382 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorrädern, Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln, wie Nähmaschinen, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Inventar-, Masch. 159 190, Werkzeug 1, Material. 1 421 188, Fertig- bezw. Halbfabrikate 534 392, Debit. 4 320 750, Devisen 57 917, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken u. Kassa 232 394, Kredit. 3 527 435, Zwischen-K., Um- satzsteuer 123 764, R.-F. 100 000, Tant. 600 000, Vortrag 909 845. Sa. M. 6 493 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunk. 1 012 949, Handl.-Unk. 1 339 468, Zs. 165 214, Abschr. 122 759, Reingewinn 1 609 845. – Kredit: Waren 3 657 363. Devisen 592 875. Sa. M. 4 250 238. Dividende 1922: ? %. Direktion: Baurat a. D. Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Georg Herbert Wiesner, Altona; Bankier Louis Georg Hagen, Berlin; Fabrik. u. Senator Joh. Michael Emil Seidler, Altona; Fabrikbes. Aug. Otto- Klesper, Hamburg. Draht- u. Eisenwerk, Akf Kies in Hameln. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Fabrikbes. G. A. Schauerte, Hameln; Franz Hagena, Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Fabrikdir. Rich. Hage- mann, Braunschweig; Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel. Fabrikbesitzer G. A. Schauerte, Hameln, bringt auf das Grundkapital als Einlage ein sein unter der Firma Stemper & Ossenberg, Hameln, betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven, Grund- besitz mit allem Zubehör, Masch. aller Art, Vorräten u. Forder. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen u. Draht, insbes. Herstell. von Nägeln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Büro- geräte 1. Waren 17 917 985, Postscheck 695 860, Bankguth. 647 080, Kassa 54 059, Debit. 37 683 889. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 38 791 929, Bankschuld 1 339 402, Verpflicht., die noch für das Geschäftsj. zu berücks. sind 3 382 135, Steuerrückstellung 2 500 000, Rein- gewinn 4 985 412. Sa. M. 56 998 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 329 222, Verpflicht. aus 1922 3 382 135, Steuer-Rückstell. 2 500 000, Unk. 24 178 140, Reingewinn 4 985 412 (davon R.-F. 600 000, Div. 1 800 000, Tant. 1 008 541, Wohlf.-K. zur Verfüg. des Vorst. 400 000, Bau-K. 1 000 000, Vor- trag 176 871). Sa. M. 46 374 909. – Kredit: Betriebsgewinn M. 46 374 909. Dividende 1922: 30 %. — Direktion: Fabrikbes. G. A. Schauerte, Hameln-Afferde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Gen.-Dir. Rich. Hage- mann, Braunschweig; Franz Hagena, Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel. Selve-Automobilwerke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme des bisher von den Selve-Automobilwerken G. m. b. H., Hameln betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und verwandte Herstellungen beziehen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. 750 000, Debit. 21 434 274, Bankguth. 34 730 749, Kassa 1 307 798, Wechsel 2 000 000, Postscheck 983 873, Wertp. 695 201, Grundst. 34 492, Geb. u. Masch. 1, Waren 253 400 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 4 191 755, Steuern 29 640 127, Kredit. 246 510 522, Gewinn 18 993 985. Sa. M. 315 336 390. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Materialverbrauch 22 460 398, Unk. 217 887 827, Gewinn 18 993 985 (davon: R.-F. 2 595 085, Körperschaftssteuer 5 000 000, Div. 3 765 000, Vortrag 7 633 900). – Kredit: Vortrag 37 213, Fabrikat.-Gewinn 259 304 997. Sa. M. 259 342 211. Dividenden 1921– 1922: 0, 25 %. Direktion: Dir. Ernst Lehmann, Dir. Wilh. Lohmann, Hameln.