Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1383 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther von Selve, Altena i. W.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Wilh. Ashoff, Altena; 2. Stellv. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen a. Rh.; Land- tagsabgeordn. Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena i. W. *Kellner Elektro Akt.-Ges., Hamm. Gegründet. 4./11. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Walter Kellner Akt.-Ges., Barmen; Vereinigte Aluminum Werke Akt.-Ges., Berlin; Gen.-Dir. Gustav Rademacher, Dir. Fritz Windgasse, Barmen; Hermann Gottwald, Lautawerk bei Lauta, Kr. Calau. Zweck. Fabrikation von elektr. u. anderen unter Verwendung von Draht herzustell. Artikeln, insbes. Emailledraht. Die Ges. kann sich an anderen Ges. ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Vertretungen oder Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma errichteten u. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Robert Strehle, Hamm. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Berlin; Geh. Reg.-Rat u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken b. Schlangen in Lippe; Gen.-Dir. Otto Gerschel, Barmen; Dir. Ernst Rauch, Dir. Ernst Roth, Lautawerk (Niederlausitz). *B. Stern Akt.-Ges., Hamm i. W. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Nathan Frank, Hattingen, Hugo Stern, Walter Stern. Bauunternehmer Siegfried Schmeck, Witwe Sophie Mastbaum, Hamm. Zweck. Vertrieb u. Verarbeitung von Eisen, Erz, Metallen u. anderen Gegenständen des Industriebedarfs. Kapital. M. 30 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Stern, Walter Stern, Nathan Frank. Aufsichtsrat. Isidor Marx, Köln- Klettenberg; Rechtsanw. Dr. Hugo Mendel, Hamm; Walter Labowski, Hamburg. Sächsische Metallwerke Akt.-Ges. in Hammerbrücke. Gegründet: 30 /5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Fritz Döhler, Bockwa; Kurt Rüdiger, Rodewisch; Bankdir. Georg Sprotte, Falkenstein, Prok. Oskar Thomas, Rodewisch. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Metallen zu Gebrauchs- u. Bedarfsgegenständen aller Art sowie Handel mit den gewonnenen Erzeugn. Die Ges. kann zweckdienliche Anlagen u. Grundstücke sowie gleichart. Betriebe erwerben oder sich an dens. beteil. Interessenge- meinschaften eingehen und Zweigniederlass. einrichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründer zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 10 000 000, Zs., vereinn. Bankzs. 71 000, Ver- lust 679 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Unk. 750 000. Sa. M. 10 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., verausg. Steuern M. 750 000. – Kredit: Zs. 71 000, Verlust 679 000. Sa. M. 750 000. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Alfred Thaut, Bockwa. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Stellv. Albin Barth, Bruno Liebel, Paul Fritzsche, Georg Fritzsche, Zwickau. *Heraeus-Vakuumschmelze Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Wilhelm Heraeus jun., Dr. phil. Fritz Heip, Karl Heraeus, Hanau; Rudolf Mies, Frankfurt a. M.; Fritz Gemoll, Hanse Zweck. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren u. die sich auf die Schmelzung u. die Verarbeitung von Metallen u. Legierungen beziehen, insbes. auch der Ausbau u. die Ausnutzung von Verfahren zur Schmelzung u. Raffination von Metallen u. Legierungen im luftleeren Raume. Kapital. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Wilh. Heraeus, Dr. Wilh. Rohn. Aufsichtsrat. Dr. Werner Canthal, Dr. Ernst Haagn, William Meyer, Hanau.