1384 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Hermann Manko Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 29./11., 29./12. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer: Frau Amalie Manko geb. Freimark, Max Manko, Hanau; Rechtsanw. Dr. Ruben Manko, Frankfurt a. M.: Dr. med. Felix Manko, Hanau; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteil. hierzu. Die Ges. ist weiter befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen in irgendeimner Form zu beteiligen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Witwe Amalie Manko geb. Freimark, Max Manko, Hanau. Aufsichtsrat. Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Dr. Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. *Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 4./10., 15./12. 1922 u. 31./1. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Julius Alexander Steinheuer, B.-Wannsee; Fa. Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H., Hugo Birkner, Friedrich Rohde, Hanau; Otto J. Wolf, Frankf. a. M. Die Firma Stein- heuer & Co., G. m. b. H., Hanau bringt in die Ges. ihr Geschäft (Juwelenwarenfabrik) mit Firmenrecht ein. Miteingebracht sind sämtl. Aktiven u. Passiven mit Ausnahme der Fabrikeinricht., Masch. u. Werkz. Für diese Sachlage erhält die Fa. Steinheuer & Co. 500 Aktien. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Juwelenwaren sowie die Übernahme u. Fort- führung des von der Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H., Hanau betriebenen Geschäfts. Die Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H. hat sich künftig auf die Fabrikation zu beschränken u. darf Handel mit Juwelenwaren nicht betreiben. Die Ges. unterhält eine Zweigniederlass. in Berlin. Sie kann weitere Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Alexander Steinheder, B.-Wannsee; H. Birkner, Hanau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Otto J. Wolf, Frankfurt a. M.; Bankier Benno Stern, Hanau. Akt.-Ges. für Rohstoffbeschaffung in Hannover, Blumenhagener Strasse 5. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Alteisen, Metallen, sonstigen Rohstoffen und deren Abfaällen sowie deren Bearbeitung. Erwerb industrieller Anlagen und anderer Unternehmungen, deren Betrieb u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 10 200 000 in 10 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 645 000, Gleisanlage 830 000, Mobil. 510 000, Waren 3 866 425, Debit. 5 677 186, Kassa 6517, Postscheck 18 234, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 262 500, Kredit: 9 670 522, Gewinn 421 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 225 619, Abschr. 704 755, Gewinn 421 340. Sa. M. 3 351 716. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 3 351 716. Dividende 1922: ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Barlsen, Carl Barlsen, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Salomon, Hannover; Stellv. Arnold Tischbein, Hildesheim; Alb. Barlsen, Hannover. Automobil- u. Fahrzeug-Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 53. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Dr. Paul Hansen, Gerh. Hoyer- mann, James von Mosch, Werner Skopnik, Rechtsanw. Christian Engelbrecht, Hannover. Zweck. Erwerb u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbes. Kraftfahrzeugen, sowie aller mit diesen Geschäften verwandten Artikel; Erwerb u. Unterhalt. von Reparaturwerkstätten zur Fertigstell. von Halbfabrikaten, von zugehörigen Rohmaterialien u. Zwischenfabrikaten sowie von Apparaten. Masch. u. Fahrzeugen; Erwerb u. Unterhalt. von Einstellhallen zum Unter- bringen von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Paul Hansen, Gerh. Hoyermann, James von Mosch, F. G. Wilh. Groos, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Christian Engelbrecht, Stellv. Walther Weitz, Rittmeister Max Pape, Hannover.