1386 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Berger. Aufsichtsrat. Vors. H. W. Böllinghaus, Stellv. C. Willmeroth, Remscheid; E. Böllinghaus, Wiesbaden; Fabrikant Max Engels, Dabringhausen. Dorner Oelmotoren-Akt.-Ges., Hannover, Hindenburgstr. 25. Gegründet. ? 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer: Mathematiker Dr. phil. Georg Höckner, Berlin; Obering. Dir. Theodor Ellerbrake, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Dr. Kurt Ehrenberg, B.-Tempelhof; Reg.-Rat Mario Krammer, B.-Westend; Heinrich J usten, Charlottenburg. Zweck. Verwert. der Patente u. Erfind. des Dipl.-Ing. Hermann Dorner, Herstell. u. Vertrieb von Einricht. jed. Art zur Ausnutz. v. Heiz- u. Treiböl, insbes. von Motoren, sowie der hiermit zus.hängenden Maschinen u. Anlagen, ferner Verwert. von Patenten u. Erfind. auf den genannten Gebieten u. der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehend. Gesch. Kapital. M. 360 Mill. in 60 000 Vorz.-Akt. u. 300 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Dipl.-Ing H. Dorner. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Dr. phil. Hans Heymann, Charlottenburg; Rechtsanw. Bernhard Blau, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat a. D. u. Ritterguts- besitzer Henry Heymann, Steinbach, Kreis Züllichau; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Fritz Landsberg, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Gottfried Begas, Berlin. Eisenschmidt Akt.-Ges., Hannover, Weinstr. 18. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Wilhelm Schmidt „Eisenschmidt“ Eisen- u. Stahlgrosshandlung, Dir. Friedrich Schmidt, Hermann Cronemeyer, Holzminden; Dir. Walter Plettner, Hannover; Dir. Max Klax, Fabrikant Erich Rohkrämer, Holzminden. Wilhelm Schmidt bringt das von ihm unter der Firma Wilhelm Schmidt „Eisenschmidt', Eisen- u. Stahlgrosshandlung in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie den in Holzminden geleg. Grundbesitz (Bürohaus) einschl. Inv. sowie Lagerschuppen ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt auf der Grundlage der Bilanz vom 31. Mai 1923 zum Betrage von insges. M. 684 741 274. Die Passiven betragen M. 649 741 274. Die A.-G. gewährt als Entgelt dem Kfm. Wilhelm Schmidt für die Fa. Wilhelm Schmidt M. 35 Mill. Aktien zum Nennwert. Zweck. Handel mit Stahl, Eisen sowie technischen Industriebedarfsartikeln u. ver- wandten Erzeugnissen aller Art sowie Fortführ. der Fa. Wilhelm Schmidt „Eisenschmidt-“ Eisen- u. Stahlgrosshandlung in Holzminden. Kapital. M. 85 Mill. in Nam.-Akt.: 2000 zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 35 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 50 Mill. zu 1500 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Cronemeyer, W. Schmidt, Holzminden. Aufsichtsrat. Vors. Dir. M. Klar, Stellv. Bankdir. P. Herrmann, Dir. Friedrich Schmidt, Fabrikant Erich Rohkämper, Dr. Heinrich Abbes, Holzminden. Emaillierwerk Hannover, Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 25./1., 28./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Ziviling. Kurt Eltzner, Paul Horwitz, Rechtsanw. u. Notar Erich von Ehrenstein, Rechtsanw. Dr. Karl Gräfen- kämper, Fabrikbes. Henry H. Scharpenberg, Karl Peters, Hannover; Heinr. Gildehaus, Osnabrück. In die A.-G. sind die Geschäftsanteile des Emaillierwerk Hannover G. m. b. H. sowie ein Fabrikgrundstück in Mellendorf eingebracht. Zweck. Erzeugung und Verwertung von Emaillewaren jeder Art, Errichtung und Erwerb solcher Anlagen; Übernahme und Fortführung des unter der Firma „Emaillier- werk Hannover, G. m. b. H. in Hannover betriebenen Unterneh. unter gleichzeitiger Ver- legung des Betriebes dieses Unternehmens auf ein geeignetes grösseres Fabrikgelände in Mellendorf b. Hannover. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit sie nicht durch Sacheinlagen gedeckt sind. Erhöht durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 18 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 1600 zu M. 5000, davon M. 12 Mill. den alten Aktionären 1:1 zum Kurse von 210 %, die restl. M. 6 Mill. junger Aktien im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 10 Mill. 3:1 zu