Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1387 4000 % £ Steuer etc. an die Aktionäre, restl. M. 10 Mill. bestens im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Nennwert 1 St. Direktion. Dir. Karl Schwab, Mellendorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Gräfenkämper, Stellv. Paul Horwitz, Han- nover; Heinrich Gildehaus, Johannes „„.. Osnabrück; Karl Peters, Hannover. *Garvenswerke Akt.-Ges. für Pumpen- und Maschinen- fabrikation W. Garvens, Hannover-Wülfel. Gegründet. 13./4., 2., 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Fabrik- u. Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens-Garvensburg, Züschen in Waldeck; Fabrikbes. Herbert v. Garvens-Garvensburg, Oskar Audouard, Dr. phil. Joh. Lambrecht, Grosskaufmann Karl Garvens, Hannover. In die A.-G. wird die Garvenswerke, Kommanditges. für Pumpen- u. Maschinenfabrikation W. Garvens in Hannover-Wülfel nebst Zweigniederlass. Berlin, Düsseldorf u. Hamburg mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, insbes. mit den dazu gehörigen, in Wülfel belegenen Grundstücken eingebracht, wofür die A.-G. M. 31 998 000 in Akt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Waagen sowie Maschinen aller Art u von ihren einzelnen Bestandteilen, Eisengiesserei. Kapital. M. 40 Mill. in 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu 1000, 5000 St.-Akt. zu 2000 u. 1500 zu 10 000 M., übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1923 sollte beschliessen Kap.-Erhöh. um M. 30 Mill. St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. O. Audouard, K. Barthel, Dr. Joh. Lambrecht. Aufsichtsrat. Vors. Fabrik- u. Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens-Garvensburg, Züschen in Waldeck; Senator Wilhelm Walter, Herbert v. Garvens-Garvensburg, Bankdir. Otto Boll- mann, Hannover. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Errichtung u Betrieb von Lunaparks wie H. H. Park Stellingen, Hamburg. Die Ges. besitzt Stufenbahnen, Berg- u. Talbahnen, Tunnelbahnen, Toboggan, Achtbahnen u. div. andere Unternehmungen. 1913/14 Errichtung des Hamburg- -Stellinger Vergnügungsparks im Anschluss an Hagen- beck's Tierpark; diese Beteil. erforderte M. 1 610 648 Kostenaufwand, worauf M. 458 720 zur Rückstell. kamen, davon 1918 M 227 365 in bar abgetragen, dagegen 1918 wieder M. 153 045 zurückgestellt. Die Betriebe der Haase-Ges. waren während des Krieges beinahe völlig lahm gelegt; seit 1918 trat eine Besserung des Geschäftes ein. Das J. 1915 ergab eine Unter- bilanz von M. 154 869; erhöht 1916 auf M. 351 021, 1917 auf M. 352 680, aber 1918 aus dem Gewinn getilgt, ausserdem M. 98 893 Reingewinn erzielt. Seit 1918 ist die Ges. Haupt- gesellschafterin an der Baugesellschaft m. b. H., Rossla a. Harz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1914 um M. 300 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 116 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Etablissement-Inv. 3 890 271, Kaut. 68 681, Wechsel 500 000, Patente 1, Bankguth. u. Postscheck-K. 5 368 985, Debit. inkl. Beteiligungsforder. Bauges. m. b. H., Rossla a. H. 3 734 202, Interimsk. 142 400, Kassa 1 925 447. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 115 000, Inv.-Erneu.-F. 1 400 000, Div. 57 758, Darl.- Kredit. 56 000, Geschäfts- do. 9 802 829, Gewinn 2 073 402. Sa. M. 15 629 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Platzmieten, Gehälter, Löhne, Kohlen, Reisekosten, Unk., Steuern, Abgaben u. Frachten 36 192 889, Abschreib. a. Etablissements 972 568, Rück- stellung f. Inv.-Ern. 1 000 000, Reingewinn 2 073 402 (davon R.-F. 35 000, Div. 500 000, Tant. 148 437, Grat. 580 000, Bonus 600 000, Vortrag 209 964). – Kredit: Vortrag 82 930, Zs. u. Debit. 961 523, Gewinn aus Verkäufen 11 334 182, Betriebseinnahme 27 860 222. Sa. M. 40 238 859. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 0, 0, 0, 8, 12½, 14, 25 2, 25 = ? % Bonus. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Kaufm. Aug. Werner, Hannover; Gutsbesitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bk.) *