1388 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hackethal-Industrie-Gesellschaft (Higes) Akt.-Ges. in Hannover-Brink. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Bank-Dir. Max Buge, Assessor Wilhelm Geiger, Bankbevollmächt. Wilfried Verclas, „Hackethal Draht- u. Kabelwerke A.-G.“, Brink bei Hannover. Zweck: Beteil. an industr. oder Handelsunternehm. auf dem Gebiete der Metallindustrie, des Maschinenbaues, der Elektrotechnik oder sonst. Unternehm. sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 110 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 8000 do. zu M. 10 000 u. 1000 Inh- Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St., M. 1000 Aktie B 8 St. in best. Fällen. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arthur Hilbig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Rentier Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Dr. h. c. Paul Reusch, Nürn- berg; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Hannoversche Maschinen-u. Apparate-Bau-Anstalt Akt-Ges. in Hannover, Lutherstr. 24B. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923 Gründer: Hannoversehe Maschinen- und Apparate-Bauanstalt G. m. b. H., Hannover; Hermann Massmann, Hannover-Kleefeld; Franz Göbel, Hannover; Frau Minna Kater, geb. Koch, Theresienthal bei Hameln; Marie Mass- mann, geb. Bachmann, Hannover-Kleefeld. Die Hannoversche Maschinen- u. Apparate- Bauanstalt G. m b. H. bringt ihr Vermögen als Ganzes einschl. Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein, wofür ihr Aktien im Betrage von M. 1 970 000 gewährt werden. Kapital. M. 200 Mill. in Nam.-Akt.: 196 zu M. 1 Mill., 30 zu M. 100 000, 18 zu M. 50 000, 10 zu M. 10 000. Urspr. M. 20. Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1923 um M. 180 Mill. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Herm. Kater, Theresienhall bei Hameln. Aufsichtsrat. Hermann Massmann, Hannover-Kleefeld; Georg Steinmeyer, Rechtsanw. Wilhelm Dierking, Hannover. Gebr. Körting Akt.-Ges. in Hannover-Linden. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründung siehe Jahrgang 1912/13 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus.hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtings- dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. Ölfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, Gasmaschinen für gas- förmige u. flüssige Brennstoffe, Öleinspritzmotoren, Sauggasanlagen, Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Gesellschaft fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate, welche von je einer be- sonderen Abteilung bearbeitet werden. Den Umsätzen nach rangieren die Abteilungen in der angegebenen Reihenfolge, d. h. die grössten sind diejenigen der Zentralheizungen. Der Gesamtgrundbesitz in Hannover-Linden beträgt rd. 220 hann. Morgen. Hierin befindet sich das eigentliche Fabrikgrundstück in Grösse von fast 60 Morgen. 1918 wurde das den Vorbesitzern des Werkes bis dahin gehörende Koloniegrundstück Körtingsdorf in Grösse von 130 Morgen angekauft, worauf 43 Wohnhäuser für Angestellte u. Arb. der Fabrik stehen. Sämtliche Grundstücke liegen in der Nähe der Eisenbahn und in einer Entfernung von einigen 100 Metern vom Lindener Hafen des Stichkanals des Mittellandkanals. Das Fabrikgrundstück ist durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. Aufwand für Gebäude, Masch. u. Apparate 1913–1922 M. 1 358 862, 409 382, 2 350 413, 2 051 138, 871 812, 1 038 114, 350 592, 523 342, 1 186 825, 14 720 650. Über 700 Beamte u. 4000 Arb. Die der Ges. nahestehenden ausländischen Ges. sind folgende: Russische Maschinenbau- Akt.-Ges. Bratja Koerting in Moskau. 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Hannover (St.-Kap. M. 600 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Hannover-Linden ebenfalls beteiligt war. 1914 Errichtung einer selbständ. Tochtergesellschaft in Mexiko mit dem Hauptsitz in Hannover unter der Firma Gebr. Körting G. m. b. H. (St.-Kap. M. 250 000). Das italien. Unternehmen wurde Anfang 1917 zu gutem Preise an ein schweiz. Konsort. verkauft, desgleichen in 1917 das österr. Unternehmen. Kapital: M. 95 000 000 in 75 000 St.-Aktien u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000. Die a. o.