Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1389 G.-V. v. 14./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 25 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 12 000 000 (mithin M. 37 000 000) in 12 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien sind auf eine Höchstdiv. von 6 % beschränkt u. haben Nachz.-Anspruch. Die Einziehung der Vorz.-Aktien zu 112 £ 6 % lau- fender Zs. ist gestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um 10 000 St.-Aktien u. 8000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (mithin auf M. 55 000 000). Die St.-Aktien sind zu 195 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, aus- gegeben zu 100 %, unter Umwandl. von M. 15 000 000 alter Vorz.-Akt. in St.-Akt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 50 Mill., die zunächst nicht begeben, sondern für kommende Bedürfnisse bereitgehalten werden. Sollte über etwaigen Bedarf zu Angliede- rungszwecken hinaus ein Posten übrig sein, so besteht die Absicht, daraus ein Bezugsrecht anzubieten. Die Erhöh. ist bis zum Betrag von M. 25 Mill. durchgeführt. Anleihe von 1903: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Dresdner Bank, Aachen; Breslau: E. Heimann: Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 2 385 000. Kurs in Berlin Ende 1913 bis 1922: 96, 97*, –, 93, 0% 98*, 97, 99.50, 105, – %. In Hannover 1913–1922: 98, 97*, –, 93, 98, .... 90 0* Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11. (zuerst 1914); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe Anleihe I). Aufgenommen zur Tilg. schwebender Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 3 773 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 93.75, 94.25*, –, 93, –, 98*, 97, 99.50, –, – %. In Hannover: 96, 96*, –, 93, –, 98*, –, –, –, 90 %. Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./4. 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./7.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe obige Anleihen). Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs Ende 1914–1922: 101*, –, 96, –, 99*, 101.25, 104, 108, – %. Noch in Umlauf 1922: M. 5 452 000. Diegz. 1922 Kündig. sämtl. Anleihen zur Rückzahl., u. zwar Anl. 1903 u. 1914 zum 1./7. 1923, Anl. 1909 zum 15./11. 1923 mit 103 % bzw. 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Akt. 11 250 000, Grund- stücke 1 955 000, Gebäude 4 200 000, Masch. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 1, Waren 1 038 138 674, Bankguth. u. Wertp. 160 111 297, Debit. 841 955 577, Kassa 6 248 321, Wechsel 2 326 983, Kaut. 40 400, (Avale 38 335 412). – Passiva: A.-K. 70 000 000, Schuldverschreib. 11 610 000, do. ausgeloste 150 170, R.-F. 127 371 000, Unterst.-F. 10 000 000, Werkerhalt. 50 000 000, Talonsteuer-Res. 70 000, unerhob. Div. 130 055, Kredit. 1 729 952 010, Akzepte 9 566 938, (Avale 38 335 412), Reingewinn 57 376 085. Sa. M. 2 066 226 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 252 820, Schuldverschreib.-Zs. 563 932, Zs. 11 989 916, Unterst.-F. 8 000 000, Werkerhalt. 46 000 000, Abschreib. 13 950 650, Rein- gewinn 57 376 085 (davon Div. 50 300 000, Tant. an A.-R. 3 891 892, Vortrag 3 184 193). – Kredit: Vortrag 226 363, Geschäftsgewinn 307 907 040. Sa. M. 308 133 403. Kurs Ende 1913–1922: 119.50, 111.50*, –, 139, 159.25, 123*, 160, 308, 710, 4275 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 100 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Alb. Würth; Dir. Dr.-Ing. Gust. Fusch, Dir. Dr.-Ing. Ed. Kux; stellv. Dir.: Gotth. Dietrich. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Felix Deutsch, Bankier Hans Fürstenberg, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Geh. Komm.- Rat W. von Oswald, Coblenz; Ing. Wilh. Fricke, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Ing. Joh. Körting, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe von 1903 (s. oben) u. Breslau: E. Heimann.