Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1391 Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Max Kuhle- mann, Misburg; Dr. jur. M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Bank-Dir. Julius Abrahamson, Hannover; Geh. Baurat Dr. ing. Bergmann, Berlin; Prinz Ludwig Ernst zu Lippe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. *Marograph Akt.-Ges., Hannover, Königstrasse 6 A. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Dir. Adolf Rabe, Dir. Wilhelm Hagemeyer, Ing. Fritz Effenberger, Prokuristin Gertrud Hahlbrock, Robert Hallemann, Hannover. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten, Büromasch., den Büro- bedarf u. das graphische Gewerbe betreffende Artikeln u. Apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 5 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Alfred Georg Klehr, Dipl.-Ing. Willy Rojahn, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Werkbes. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Dir. Gustav Effenberger, Assessor a. D. Heinrich Gidion, Chemiker Gerh. Lösekassy, annover. Metall und Eisen Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 15./2. 1923, eingetr. 17./5. 1923. Gründer: David Nachmann, Chemnitz, Felix Maslankowski, Breslau; Josef Springut, Frankf. a. M.; Thomas Chudak, Fürstenwalde a. d. Spree; Paul Rozyki, Berlin. Zweck. Verwert. u. Handel mit altem u. neuem Metall u. Eisen u. daraus hergestellten Erzeugnissen. Kapital. M. 100 Mill. in 730 Nam.-Vorz.-Akt. u. 9270 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 70 Mill. Geschältsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktien 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien 20 St. Direktion. Verbandssynd. Dr. Ed. Senator, Berlin. Aufsichtsrat. Victor Maslankowski, Breslau; Emil Sturmhoebel, Berlin: Dir. Max Thurau, B.-Steglitz; Staatsminister a. D. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Dir. Willi Becker, Verlagsbuchhändler Otto Stollberg, Berlin. *Motor Akt.-Ges. Hannover in Hannover, Schillerstr. 16. Gegründet. 12./8. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Fabrikant Georg Jansen, Bochum i. W.; Otto Stoffel, Essen; Karl Noeldeke, Theodor Noeldeke, Ernst Bült- meyer, Hannover. Zweck. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Automobilen u. Automobilzubehör- teilen, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motoren. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1923 sollte beschliessen Erhöh. um bis zu M. 100 Mill., div.-ber. 1./4. 1923. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Georg Jansen, Bochum i. W. Aufsichtsrat. Vors. Otto Stoffel, Essen; Karl Noeldeke, Hannover; Stellv. Verwalt.-Insp. Karl Klein, Herne. Orionwerk Akt.-Ges. für photographische Industrie in Hannover, Bothfelder Strasse 23. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Hdbch. 1922/23 I. Die Übernahme der Orionwerke Bülter & Stammer in Hannover erfolgte durch Genehm. d. G-V. v. 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Zweck: Herstellung optischer und photographischer Waren aller Art und aller für die Photographie und Filmfabrikation erforderlichen Bedarfsartikel, der Vertrieb und Handels- betrieb von selbst oder von Dritten hergestellter Waren der genannten Art sowie aller ähnlicher Erzeugnisse und die Beteiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen.