1392 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 5 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt., angeb. 3: 2 zu 110 %. Weiter lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000, in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 6 000 000 den Aktion. 1: 1 zu 550 % Stempel etc. angeboten (durch die Hamburger Handels-Bk.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Schnitte u. Stanzen 1, Patente 1, Invent. 1, Kasse, Bank u. Postscheck 2 506 981, Aussenstände 54 463 549, Waren 79 889 240. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 117 596 711, Reingewinn 13 543 064. Sa. M. 137 159 776. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 350 460, Abschr. 5 551 839, Reingew. 13 543 064 (davon: R.-F. 580 000, Steuerrückl. 6 000 000, Div. 6 000 000, Vortrag 963 064). – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 61 432 382, Mieten 4225, Vortrag 8757. Sa. M. 61 445 364. Dividende 1921–1922: 10, 100 %. Direktion: Dir. Friedr. Augstein, Dir. Viktor Wolny. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Wilh. Jul. Königs- warter, Bankier Marcus Beermann, Dir. Otto Hanf, Rechtsanwalt Ernst Müller III, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hamburger Handels-Bank K. G. a. A u deren Fil. *Ernst August Roloff Fahrzeugwerk Akt.-Ges., Hannover, Vossstrasse 51. Gegründet. 5./7., 10./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst August Roloff, Hannover; Dir. Johann Beginn, Mülheim a. d. Ruhr-Speldorf; Dir. Max Helbig, Essen a. d. Ruhr; Fritz Ahlert, Minden a. Weser; Bruno Freiberg, Hannover. Die Ges. hat ein in Hannover-Hainholz zwischen der Glashütten-, Halkett- u. Helmholtzstrasse gelegenes Grundstück zum Preise von M. 155 Mill. übernommen. Zweck. Fabrikation von Fahrrädern u. Motorrädern jeder Art sowie der Handel mit solchen. Kapital. M. 175 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 75 Mill., angeb. M. 3000: M. 1000 zu 20 000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 8 St. Direktion. E. A. Roloff. Aufsichtsrat. Dir. Johann Beginn, Mülheim a. d. Ruhr-Speldorf; Dir. Max Helbig, Essen a. d. Ruhr; Fritz Ahlert, Minden a. Weser; Bruno Freiberg, Max Fürböter, Fabrikant Cäsar Oschmann, Hannover. Union Akt.-Ges für Metallindustrie in Hannover-Wülfel, Stiegelmeyerstrasse. Gegründet: 30./4. 1922; eingetragen 1./6. 1922. Gründer: Bank-Dir. Dr Paul Brandt, Bücherrevisor Wilh. Preiser, Hannover; Frau Hermine Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel; Frau Elisabeth Ristein, geb. Schröder, Hannover-Kleefeld; Frau Luise Gross, geb. Klietsch, Hannover. Zweck: Errichtung einer Fabrik für Metallindustrie u. der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem Hauptbetriebe oder mit d. Verwert. der Erzeug. irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. auch die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, Beteiligung an anderen Unternehmen. Kapital: M. 126 Mill. in M. 120 Mill. St.-Akt. u. M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 39 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 300 %. Vorz-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. „ Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. u. Einricht. 3 049 913, Kassa u. Wechsel, Bankguth. 7 353 331, Beteil. 3 000 000, Vorräte an Fabrikations- u. Betriebsmaterial, Halb- fabrikaten u. fertiger Ware 15 275 506, Debit. 10 384 834. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Anleihe 5 000 000, Kredit. 6 452 377, Gewinn 1921/22 2 611 208. Sa M. 39 063 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 811 447, Geschäftsunk. 11 092 921, Abschreib. 734 347, Gewinn 2 611 208. – Kredit: Fabrikation, Bruttogewinn M. 15 249 924. Dividende 1922: ? %. 7 Direktion: Dir Karl Egg, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel; Stellv. Gen.-Dir. Rich. Schöne, Hannover; Fritz Ristein, Hannover-Kleefeld; Dir. Heinr. Rönnecke, Bankier Oskar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover.